10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im schulischen Sozial- und Lernkontext. Für diese Kinder bedarf es daher einer<br />

entsprechenden Förderung, bei der auch die Eltern beteiligt werden und bei der Eltern<br />

Anregungen für eine bessere Gestaltung des familiären, kindlichen Lebensfeldes erhalten.<br />

Perspektivisch wäre eine Einbeziehung solcher Fachkräfte (z.B. auf Honorarbasis) neben<br />

einer Einzelförderung der Kinder in den Tageseinrichtungen anzustreben. Darüber hinaus<br />

sollten für die Fachkräfte in den Einrichtungen zusätzliche Fortbildungsangebote<br />

bereitgestellt werden.<br />

5.2.1.3. Elternarbeit fördern durch Stärkung der sozialen Kompetenz<br />

In beiden Sozialraumgruppen wurde konstatiert, dass für Familien mit besonderen<br />

Problemlagen die Stärkung der Handlungs- und Sozialkompetenz als Bedarf gesehen wird.<br />

Für diese Zielgruppe sollten Elternkompetenztrainings z.B. durch mobile Angebote der<br />

Erziehungsberatungsstelle durchgeführt werden.<br />

5.2.1.4. Zusätzliche Hausaufgabenhilfen für Kinder aus sozialschwachen Familien in der<br />

städtischen Kindertagesstätte Siepmannstraße<br />

Bei der Beschreibung der Lebensverhältnisse in den Sozialräumen wurde deutlich, dass<br />

vor allem in den dicht besiedelten Wohngebieten, nördlich der Bockenfelder Straße (u.a.<br />

im Bereich der Siepmannstraße, Steinfurtweg) viele sozial belastete Familien leben. Der<br />

Anteil von ausländischen Familien (meist türkischer Herkunft) und Migrantenfamilien aus<br />

osteuropäischen Staaten prägen in starkem Maße Teile dieser Siedlungsbereiche. Im<br />

Vergleich zu anderen Ortsteilen des Stadtbezirks hat sich hier eine Region mit einer<br />

besonderen sozialen Problembelastung und mit einem besonderen Förderungsbedarf bei<br />

Kindern herausgebildet. Die Einrichtung sieht es daher als sinnvoll an, für diese Kinder<br />

das Angebot der Hausaufgabenhilfe (Honorarbasis) zu erweitern.<br />

5.2.1.5. Zusätzliche Betreuungsangebote für unter 3-Jährige, stärkere Berücksichtigung<br />

von Kindern aus moslemischen Familien bei der Vergabe von<br />

Kindergartenplätzen in Kirchlinde<br />

Die Mitarbeiterinnen aus den Tageseinrichtungen haben darauf hingewiesen, dass die<br />

Betreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren nördlich der Bockenfelder Straße nicht<br />

ausreichend sind. Im Vergabeverfahren von Kindergartenplätzen sollten Kinder aus<br />

moslemischen Familien eine stärkere Berücksichtigung erfahren.<br />

5.2.1.6. Angebote für ausländische Eltern zum Erlernen und zur Verbesserung der<br />

deutschen Sprache<br />

Eine der wesentlichen Grundlagen für ein gesellschaftliches Zusammenleben von<br />

deutschen und ausländischen Bevölkerungsgruppen besteht in der Möglichkeit der<br />

sprachlichen Verständigung. Insbesondere die Mitarbeiterinnen in Tageseinrichtungen für<br />

Kinder machen vermehrt die Erfahrung, dass ein Teil der Eltern ausländischer Kinder<br />

nicht in der Lage ist, sich in deutscher Sprache zu verständigen und ihren Kindern ein<br />

Mindestmaß an deutscher Sprache zu vermitteln. Ein auf Spracherwerb zielendes Angebot<br />

insbesondere für die Zielgruppe der jungen türkischen Mütter in Räumen der<br />

Tageseinrichtungen wäre eine sinnvolle Maßnahme. Hier könnten u.a. Angebote der<br />

Volkshochschule genutzt werden.<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!