10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedarfseinschätzung und Maßnahmenplanung<br />

Die Reihenfolge der einzelnen Bedarfsaspekte in der nachfolgenden Darstellung stellt<br />

keine Abfolge von Prioritäten dar. Eine Auflistung nach Prioritäten wird von den<br />

Sozialraumgruppen deswegen nicht für notwendig erachtet,<br />

weil die Bedarfsanmeldungen nach engen Kriterien der Erforderlichkeit formuliert<br />

wurden,<br />

weil der größte Teil der vorgeschlagenen Maßnahmen keinen längerfristigen und<br />

besonders kostenintensiven Aufwand nach sich zieht, sondern in überschaubaren<br />

Zeiträumen realisierbar ist,<br />

weil einige Bedarfsanmeldungen bereits in anderen Jugendhilfeplanungsberichten<br />

enthalten sind.<br />

5.1. Sozialraum Wellinghofen/Benninghofen/Hacheney/Wichlinghofen<br />

5.1.1. Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis<br />

zum 3. Lebensjahr<br />

Die Kindertagesstätten berichten über Wartelisten für Kinder in dieser Altersgruppe. Diese<br />

Tatsache deckt sich auch mit den Erfahrungen anderer in der Jugendhilfe tätigen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Einzugsgebiet des Sozialraumes lebt ein nicht<br />

unerheblicher Anteil allein erziehender Mütter mit guter Berufsausbildung, die auch nach<br />

der Geburt ihres Kindes beruflich tätig sein wollen. Auch junge verheiratete Mütter<br />

streben nach der Geburt ihres Kindes eine Rückkehr in den Beruf an.<br />

5.1.2. Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze für Kinder im Grundschulalter<br />

Der Bedarf ist im Sozialraum über Wartelisten der Tageseinrichtungen für Kinder und von<br />

den am Prozess der sozialräumlichen Jugendhilfeplanung beteiligten Schulen festgestellt<br />

worden. Den Mitgliedern der Ortsteilgruppe war es wichtig, diesen Bedarf im Rahmen der<br />

Maßnahmenplanung anzumelden. Durch die Entwicklungen im Zuge des Familien-<br />

Projektes Dortmund wird diesem Bedarf Rechnung getragen.<br />

5.1.3. Verkehrsanbindung des Admiralplatzes mit dem ÖPNV<br />

Die Mitglieder der Sozialraumgruppe sehen durch die Angebotsdichte am Admiralplatz<br />

(Kindergarten, Jugendfreizeitstätte, Freibad) eine direkte Anbindung mit dem ÖPNV als<br />

notwendig. Um gleichzeitig eine direkte Verbindung zwischen Höchsten und Wellinghofen<br />

zu erhalten, wird vorgeschlagen eine Linie des ÖPNV einzurichten, die über die<br />

Niederhofer Kohlenweg den Admiralsplatz mit einbindet.<br />

5.1.4. Schaffung von Freiflächen für Kinder und Jugendliche in Wichlinghofen<br />

Von den Mitgliedern der Sozialraumgruppe wird berichtet, dass von Kindern und<br />

Jugendlichen in Wichlinghofen immer wieder beklagt wird, dass ihnen Plätze fehlen auf<br />

denen sie spontan und unorganisiert Sport wie z.B. Fußball und Basketball spielen<br />

können. Die Mitglieder der Sozialraumgruppe fordern in Wichlinghofen einen „Bolzplatz<br />

mit Rasen“ (Wiese), damit sich die Kinder und Jugendlichen in diesem Quartier im Freien<br />

sportlich betätigen können. Es wurde vom Arbeitskreis als bestehende Möglichkeiten die<br />

Flächen an der Grundschule bzw. der stillgelegte Kinderspielplatz in Wichlinghofen<br />

vorgeschlagen.<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!