10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedarfseinschätzung und Maßnahmenplanung<br />

Die Reihenfolge der einzelnen Bedarfsaspekte in der nachfolgenden Darstellung stellt<br />

keine Abfolge von Prioritäten dar. Eine Auflistung nach Prioritäten wird von den<br />

Sozialraumgruppen deswegen nicht für notwendig erachtet,<br />

weil die Bedarfsanmeldungen nach engen Kriterien der Erforderlichkeit formuliert<br />

wurden,<br />

weil der größte Teil der vorgeschlagenen Maßnahmen keinen längerfristigen und<br />

besonders kostenintensiven Aufwand nach sich zieht, sondern in überschaubaren<br />

Zeiträumen realisierbar ist,<br />

weil einige Bedarfsanmeldungen bereits in anderen Jugendhilfeplanungsberichten<br />

enthalten sind.<br />

5.1. Sozialraum Asseln<br />

5.1.1. Bedarfsanmeldungen und Anforderungen an die Institutionen der<br />

Jugendhilfe<br />

5.1.1.1. Schaffung offener Angebote für Kinder und Jugendliche in Asseln<br />

Asseln ist der einzige Sozialraum im Stadtbezirk, in der keine aus Landesmitteln<br />

geförderte Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit vorhanden ist.<br />

Das Kinder- und Jugendförderungswerk Asseln hatte in der Vergangenheit mit dem<br />

Jugendtreff Smash und dem Kindertreff an der Hellweg-Grundschule vorhandene Bedarfe<br />

abdecken können. Beide Einrichtungen waren personell mit zwei ABM-Kräften, die<br />

vollzeitbeschäftigt waren, ausgestattet. Durch Wegfall der Fördermittel war eine<br />

langfristige Weiterführung der Arbeit nicht möglich. Beide Einrichtungen wurden 2002<br />

geschlossen.<br />

In Kooperation mit dem Jugendamt bietet das KIJU Asseln an zwei Wochentagen für je<br />

zwei Stunden ein offenes Angebot für Kinder an der Hellweg-Grundschule an. Zudem<br />

bietet die ev. Kirchengemeinde Asseln einmal wöchentlich eine offene Kindergruppe an.<br />

Für die 651 Kinder im Alter von 6-14 Jahren, die in Asseln leben, ist nach Überzeugung<br />

der Beteiligten diese Angebotsstruktur besonders unter präventiven Gesichtspunkten nicht<br />

ausreichend.<br />

Als notwendige Maßnahme wurde die Schaffung einer Angebotsstruktur gefordert, die an<br />

mindestens 5 Wochentagen für mindesten drei Stunden offene Angebote für Kinder gewährleistet.<br />

Im Jugendbereich stellt sich die Situation so dar, dass das Schulzentrum in Asseln<br />

informeller Treffpunkt verschiedenartigster Jugendgruppen ist. In den Abendstunden und<br />

besonders an Wochenenden treffen sich hier bis zu 120 Jugendliche. Durch den teilweise<br />

exzessiven Alkoholkonsum tritt häufig eine nicht unerhebliche Verschmutzung des<br />

Schulgeländes auf.<br />

Jugendliche aus dem gesamten Stadtbezirk, sporadisch auch aus benachbarten<br />

Stadtbezirken, sind hier anzutreffen.<br />

Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!