10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.1. Wichlinghofen<br />

Hier findet man ein Quartier mit Dorfcharakter vor, begrenzt durch Sauerlandstraße, Am<br />

Heisterbach, Brandisstraße und Wittbräucker Straße.<br />

Wohnsituation<br />

Gutbürgerlich, Einzelhäuser, keine nennenswerten gewerblichen Ansiedlungen, gut<br />

situiertes Wohnmilieu.<br />

Verkehrssituation<br />

Die Verkehrsanbindung an das übrige Verkehrsnetz im Dortmunder Bereich ist durch eine<br />

Busanbindung zu anderen Ortsteilen mit Umsteigemöglichkeiten gegeben.<br />

Soziale Infrastruktur<br />

Grundschule, Ev. Kirchengemeinde, städtischer Kindergarten, Spielplätze, teils<br />

naturbelassene, große Grün- und Freiflächen, Jugendtreff, AWO-Begegnungsstätte, TuS<br />

Wichlinghofen, kaum Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder in verschiedenen Altersbereichen<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter 6 Jahren<br />

Durch den „Dorfcharakter“ bestimmt, wirkt dieser Ortsteil für Familien mit jüngeren<br />

Kindern, auch aufgrund der großteils naturbelassenen Spiel- und Freiflächen und den<br />

verkehrsberuhigten Zonen als attraktiver, sozialer Raum.<br />

Dadurch, und geprägt durch die reine, gutbürgerliche Wohnstruktur (überwiegend<br />

Einfamilienhäuser), die ortsnahen Versorgungseinheiten im Kindergarten- und Spielplatzbereich<br />

(Kleinkinderspielplatz), sind die Entwicklungs- und Lebensbedingungen<br />

für jüngere Kinder als gut zu bewerten.<br />

Eine private Elterninitiative bietet Eltern-Kindgruppen und verschiedene Aktivitäten an;<br />

die Kirche und AWO führt punktuell verschiedene Angebote für Familien durch.<br />

Dem gegenüber steht die aufgrund der räumlichen Lage notwendige eigene Mobilität mit<br />

Pkw, da die Nutzung der Nahverkehrsverbindungen zu den nächsten Ortsteilen mit einem<br />

entsprechendem zeitlichen Aufwand verbunden ist.<br />

Der Bedarf an Kindergartenplätzen übersteigt das zurzeit bestehende Angebot, die Notwendigkeit<br />

der Ganztagsbetreuung wird auch hier festgestellt.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder von 6 - 13 Jahren<br />

Ausgehend von den örtlichen Voraussetzungen sind Möglichkeiten, einer<br />

eigenverantwortlichen Erschließung des unmittelbaren Wohn- und Lebensumfeldes<br />

vorhanden.<br />

Der Sportverein mit seinen unterschiedlichen Sportangeboten, aber auch der städtische<br />

Teens- und Jugendtreff im Gemeindezentrum werden gut angenommen. Die in der<br />

Ortsmitte liegende Grundschule ergänzt das Angebot für diese Altersgruppe (weiterführende<br />

Schulen sind nur mit Schulbusverkehr bzw. über den ÖPNV erreichbar).<br />

Informelle Treffpunkte sind das Schulgelände, der Bushaltestellenbereich, sowie die<br />

angrenzenden Grün- und Waldflächen (naturalisiertes Spielgelände)<br />

Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!