10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der städtischen Einrichtung wie auch in einer der Elterninitiativen werden alle 121<br />

Plätze als Ganztagsbetreuung angeboten, davon 40 für die Altersgruppe der 6-14-Jährigen.<br />

Die Betreuungsmöglichkeit für 0-3-Jährige liegt mit 42 Ganztagsplätzen ebenfalls<br />

anteilsmäßig sehr hoch. Trotzdem ist der Bedarf nach Angaben der Einrichtungen bei<br />

weitem nicht gedeckt.<br />

Im Sozialraum Sölde, bestehend aus den Ortsteilen Sölde, Sölderholz und Lichtendorf,<br />

bestehen drei Einrichtungen in städtischer und zwei in kirchlicher Trägerschaft sowie eine<br />

Elterninitiative. Die Elterninitiative hat sich bisher nicht am Planungsprozess beteiligt. Mit<br />

84% in der Altersgruppe der 3-6-Jährigen ist die Versorgungsquote von 90% noch nicht<br />

erreicht.<br />

Betreuungsbedarf wird für die Altersgruppe der 0-3-Jährigen festgestellt sowie für die<br />

Altersgruppe der 6-14-Jährigen in den Ortsteilen Sölderholz und Lichtendorf. Positiv<br />

bewertet wurde, dass in vier der sechs Einrichtungen eine integrative Betreuung für<br />

behinderte und nichtbehinderte Kinder stattfindet.<br />

2.2.<br />

Angebote der Kinder- und Jugendförderung im Stadtbezirk Aplerbeck 4<br />

2.2.1. Angebote der Kinder- und Jugendförderung im Sozialraum Aplerbeck<br />

Name der<br />

Einrichtung<br />

Jugendfreizeitstätte<br />

Aplerbeck<br />

Schweizer<br />

Allee 31<br />

Träger: Stadt<br />

Dortmund/<br />

Jugendamt<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Aplerbeck<br />

Ruinenstr. 37<br />

Träger: Ev.<br />

Kirche<br />

Angebot<br />

Bereitstellung von<br />

Treffmöglichkeiten.<br />

Einrichtungsbezogene<br />

Angebote.<br />

Kooperationsveranstaltungen.<br />

Mitarbeiterinnen /<br />

Mitarbeiter<br />

2 SozialpädagogInnen<br />

[2 VZ]<br />

1 KinderpflegerIn<br />

[TZ 6 Std.]<br />

6 Sonstige<br />

MitarbeiterInnen<br />

[TZ 49 Std.]<br />

1 technische Hilfskraft<br />

[TZ 16 Std.]<br />

Offene Tür 1 SozialarbeiterIn<br />

[1 VZ]<br />

6 Sonstige<br />

MitarbeiterInnen<br />

[EA 6 Std.]<br />

Öffnungszeiten<br />

Di - Fr<br />

15:00 - 21:00 Uhr,<br />

Sa<br />

15:00 - 21:00 Uhr<br />

Angebot<br />

„13 plus“<br />

Mo - Do<br />

12:30 - 16:00 Uhr<br />

Mo<br />

18:00 - 20:00 Uhr<br />

Mi, Fr<br />

16:00 - 21:00 Uhr<br />

Quantitative Angaben zu den<br />

Nutzerinnen und Nutzern<br />

Anzahl:<br />

Kinder:<br />

20 - 30 Kinder<br />

Teens und<br />

Jugendliche:<br />

25 - 50 Teens und Jugendliche<br />

„13 Plus“:<br />

10 - 15 Kinder<br />

Anzahl:<br />

20 Teens und Jugendliche<br />

4 als Kinder- und Jugendförderung sind jene Angebote zusammengefasst, die eine öffentliche Förderung<br />

durch das Jugendamt erhalten - Offene Tür (OT), Teiloffene Tür (TOT), Kleine offene Tür (KOT),<br />

Jugendverbandsarbeit;<br />

das KJHG benutzt den Fachbegriff der „Jugendarbeit“, vgl. §11ff KJHG<br />

Seite 20<br />

Anmerkung: beide Begriffe finden im Bericht Verwendung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!