10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Aspekte zur Beschreibung der Lebensverhältnisse in den Sozialräumen des<br />

Stadtbezirkes Mengede<br />

4.1. Bewertung im Sozialraum Bodelschwingh/Westerfilde<br />

4.1.1. Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

Die Ortsteile Westerfilde (7.385 Einwohner) und Bodelschwingh (6.890 Einwohner) sind<br />

hier wegen ihrer direkten Nachbarschaft zu einem Sozialraum zusammengefasst. Die<br />

Ortsteile sind in ihrer Sozialstruktur sehr unterschiedlich, aber durch ihre räumliche Nähe<br />

relativ eng miteinander verbunden. Der Sozialraum Westerfilde/Bodelschwingh ist<br />

gekennzeichnet durch verschiedene, streng voneinander abgegrenzte Wohngebiete. In<br />

Westerfilde gibt es mehrere Hochhaussiedlungen, die weit gehend als Sozialwohnungen<br />

vermietet sind. Viele allein Erziehende und Familien mit vielen Kindern leben hier auf<br />

engem Raum.<br />

Die Straßenzüge Speckestraße, Gerlachweg, Wenemarstraße, Mastbruch, Zum<br />

Luftschacht sind gekennzeichnet durch einen hohen Anteil von Bewohnern mit<br />

Migrationshintergrund und durch Aussiedlergruppen. Im Bereich Werling und Ringstraße,<br />

leben vornehmlich Bewohnerinnen und Bewohner mit türkischem Migrationshintergrund.<br />

In diesen Siedlungsbereichen treten im großen Umfang soziale Probleme auf, die sich bei<br />

Kindern und Jugendlichen als Verwahrlosung, Unregelmäßigkeiten beim Schulbesuch,<br />

Aggressivität, Drogenkonsum und kriminellen Delikten (Ladendiebstahl, Sachbeschädigung)<br />

auswirken. In diesen Siedlungen sind Häuser und Grünanlagen in schlechtem<br />

Zustand. Eine zunehmende Vermüllung wird beobachtet.<br />

Daneben gibt es Siedlungen mit Einfamilienhäusern, Einzel- und Reihenhäuser. Diese<br />

Siedlungen sind größten Teils neueren Datums.<br />

Eine Mischbebauung aus Mehrfamilien und Einfamilienhäusern befinden sich im Bereich<br />

Völkmannsweg, Rohdesdieck. Hier wohnen vornehmlich ältere Menschen.<br />

In Westerfilde ist zu beobachten, dass durch die zunehmende soziale Schräglage immer<br />

mehr Familien mit „normalen“ Einkommensverhältnissen den Ortsteil verlassen.<br />

Einkaufsmöglichkeiten, Ärztliche Versorgung und Nahverkehrsverbindungen für Familien<br />

sind als gut zu bezeichnen.<br />

Die Wohnsituation in Bodelschwingh ist als gut zu bezeichnen. Das Bodelschwingher<br />

Schloss und zahlreiche Grünflächen machen das Flair dieses Vororts aus. Die Neubaugebiete<br />

im Odemsloh und im Kellerkamp werden als Fremdkörper empfunden, da in die<br />

neu geschaffenen Wohnungen sozial- und einkommensschwächere sowie kulturell<br />

unterschiedliche Familien zuziehen.<br />

In Bodelschwingh ist im Gewerbegebiet am Malakowturm und an der Bodelschwingher<br />

Straße für den alltäglichen Einkauf alles zu finden. Im alten Ortskern gibt es lediglich ein<br />

Textilgeschäft, ein Kopierladen, ein Papierwarenladen, eine Drogerie, eine Reinigung, ein<br />

Getränkemarkt sowie zwei Banken. Für ältere Menschen ist das Einkaufen von<br />

Lebensmitteln sehr mühsam und nur mit dem Bus zu erledigen.<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!