10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Aspekte zur Beschreibung der Lebensverhältnisse in den Sozialräumen des<br />

Stadtbezirkes Hörde<br />

Um eine detaillierte und kleinräumige Beschreibung der Lebensverhältnisse junger<br />

Menschen zu ermöglichen, wurden die einzelnen Sozialräume weiter in kleinere örtliche<br />

Lebens- und Wohngebiete (Quartiere) unterteilt. Im Einzelnen sind das wie folgt:<br />

• Sozialraum Wellinghofen/Benninghofen/Hacheney/Wichlinghofen<br />

- Wichlinghofen<br />

- Godekin-Siedlung<br />

- Hacheney<br />

- Wellinghofen-Mitte<br />

- Loh<br />

- Benninghofen<br />

• Sozialraum Hörde<br />

- Hörde-Nord<br />

- Hörde-Mitte/Neumarkt<br />

- Hermannstraße<br />

- Goymarkviertel<br />

- Clarenberg<br />

• Sozialraum Holzen/Höchsten/Syburg<br />

- Syburg-Buchholz<br />

- Holzen<br />

- Höchsten<br />

4.1. Bewertung im Sozialraum Wellinghofen/Benninghofen/Hacheney/Wichlinghofen<br />

Quartiere:<br />

Wichlinghofen · Godekin-Siedlung · Hacheney · Wellinghofen-Mitte · Loh/Benninghofen<br />

Allgemein:<br />

Flächenmäßig der größte Sozialraum des Stadtbezirkes, ist die Planungsregion<br />

Wellinghofen/Benninghofen/Hacheney/Wichlinghofen im Vergleich zum Sozialraum<br />

Hörde stärker durch ländliche, kleinere Wohn- und Lebensräume (Wichlinghofen,<br />

Niederhofen, Hacheney usw.) gekennzeichnet. Großgewerbliche Flächen und Ansiedlungen<br />

wie im Sozialraum Hörde findet man hier nicht.<br />

Es gibt eine relativ gute Verkehrsanbindung in die umliegenden Ortsteile und<br />

benachbarten Stadtbezirke bzw. in die Innenstadt.<br />

Die soziale Infrastruktur dieses Sozialraumes schwächt sich mit zunehmender Entfernung<br />

vom Kernbereich „Wellinghofen“ ab, sodass von den Bewohnern der peripheren<br />

Einzugsbereiche eine stärkere soziale „Versorgungsmobilität“ gefordert wird. Ganztagsplätze<br />

für Kinder werden zunehmend stärker nachgefragt bzw. angefordert.<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!