10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Schwimmbad im Dietrich-Keuning-Haus und der Fredenbaumpark sind für Familien<br />

mit Kindern unter 6 Jahren attraktive Freizeitorte.<br />

Alle sozialen und kommerziellen Einrichtungen können gut zu Fuß erreicht werden.<br />

Ärzte und Apotheken sind im Sozialraum ausreichend vorhanden.<br />

Trotz der oben genannten positiven Lebensbedingungen fallen bei Kindern des<br />

Sozialraums immer häufiger motorische Störungen, fehlendes Natur-, Umwelt- und<br />

Sozialbewusstsein auf.<br />

4.2.3. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

Im Sozialraum leben mit Stand vom 31.12.2001 2.759 (10,8%) Kinder im Alter von 6 bis<br />

14 Jahren. Die höchste Anzahl der Bevölkerung dieser Altersgruppe lebt im Stadtbezirk<br />

Innenstadt Nord. Alle anderen Stadtbezirke zeigen niedrigere Werte.<br />

Bereits 1991/92 wurde in 3 Grundschulen im Stadtbezirk durch Ratsbeschluss die Ganztagsbetreuung<br />

als Pilotprojekt unter Federführung der Regionalen Arbeitsstelle zur<br />

Förderung von Kindern und Jugendlichen (RAA) eingeführt.<br />

Heute bieten alle Grundschulen im Stadtbezirk eine Betreuung von 07:30 bis 16:00 Uhr<br />

an. Die Ganztagsbetreuung ist in der Lage durch Struktur- und Standardveränderungen im<br />

Vergleich zum Angebot des früheren Hortes, weitaus mehr Kindern dieser Altersgruppe<br />

ein Betreuungsangebot zu unterbreiten.<br />

Darüber hinaus sind in allen weiterführenden Schulen im Stadtbezirk Betreuungsformen<br />

im Rahmen von „13 plus“ angesiedelt.<br />

Eine Ferienbetreuung findet in der Regel entsprechend dem vorher direkt bei den Eltern<br />

abgefragten Bedarf statt. Dieses Betreuungsangebot wird durch Kooperation zwischen den<br />

freien und öffentlichen Träger der Jugendhilfe und der schulischen Ganztagsbetreuung<br />

organisiert.<br />

Für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren gibt es ein vielschichtiges Freizeitangebot. Freie<br />

und öffentliche Träger der Jugendhilfe bieten interessante und abwechselungsreiche<br />

Programme an.<br />

Es herrscht ein lebendiges und multikulturelles Miteinander und dennoch sind<br />

Rückzugsmöglichkeiten in die eigene Kultur oder Clique gegeben. Die Altersgruppe selbst<br />

empfindet ihren Sozialraum in der Regel vertraut und sicher.<br />

Eine große Zahl arbeitsloser Menschen und die ständige Präsenz von Drogen- oder<br />

Alkoholkranken bieten für 6 bis 14 Jährige keine positiven Lebensbedingungen.<br />

Bei Kindern aller Nationalitäten werden vermehrt Sprachschwierigkeiten festgestellt. Eine<br />

große Zahl von Kindern zeigt Merkmale von Gewalterfahrung. In den meisten Familien<br />

mit Migrationshintergrund müssen Mädchen schon ab dem 7. oder 8. Lebensjahr Verantwortung<br />

für kleinere Geschwister und den Haushalt übernehmen.<br />

Schulische Schwierigkeiten, verbunden mit Selbstüberschätzung und Realitätsverlust, sind<br />

einer großen Gruppe von Kindern aus dem Sozialraum Nordmarkt nicht unbekannt.<br />

Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!