10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verkehrt von Montag bis Freitag um 00:45 Uhr, Freitag auf Samstag um 00:45 Uhr und<br />

02:00 Uhr sowie Samstag auf Sonntag und an Feiertagen um 03:15 Uhr und 04:30 Uhr.<br />

Brackel ist der zentrale Ort des Stadtbezirks, hier befindet sich unter anderem die<br />

Verwaltungsstelle, die meisten Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, vielfältige<br />

Angebote der Kirchengemeinden, ein Krankenhaus, eine gute Versorgung mit<br />

niedergelassenen Ärzten, Angebote für psychisch kranke Menschen und ein Hallenbad.<br />

Die zahlreichen Angebote der Vereine im Sozialraum bieten eine breit gefächerte<br />

Angebotsstruktur für die Bewohner. Kennzeichnend für den Sozialraum Brackel sind der<br />

dörfliche Charakter mit Frei- und Grünflächen sowie die gemischte Wohnbebauung<br />

einhergehend mit relativ geringen sozialen Problemstellungen.<br />

Brackel verfügt über eine gute Schulversorgung. Neben den 4 Grundschulen befindet<br />

sich auch eine Gesamtschule im Sozialraum.<br />

Die Verkehrssituation am Hellweg wird als problematisch eingestuft. Die kurzen<br />

Ampelphasen sind für Schulkinder und alte Menschen ein Gefahrenpunkt. Zudem gibt es<br />

in Brackel kaum Radwege. Die unzureichenden Parkflächen am Hellweg sind für die<br />

Bewohner in Brackel ein Problem. Dies wird besonders an der neuen Postfiliale<br />

Hellweg/Ecke Bauerstraße deutlich. Hier müssen von den Kunden lange Fußwege zwecks<br />

fehlender Parkplätze in Kauf genommen werden. Der steigende Verkehrs- und Fluglärm<br />

wird von den Bewohnern zunehmend als Belastung empfunden.<br />

Wünschenswert wäre eine intensivere Pflege der öffentlichen Flächen und Grünanlagen,<br />

um den positiven Charakter des Sozialraumes zu erhalten. Im Großen und Ganzen kann<br />

der Sozialraum Brackel als ein Ortsteil mit einer guten Lebensqualität beschrieben<br />

werden.<br />

4.2.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Für die Altersgruppe von 0-3 Jahren wurde ein Betreuungsbedarf ausgemacht. Besonders<br />

für allein Erziehende, die ihren Lebensunterhalt durch Erwerbsarbeit sicherstellen und für<br />

Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind, sind verlässliche Betreuungsangebote<br />

für diese Altersgruppe von besonderer Bedeutung.<br />

Insgesamt leben 495 Kinder dieser Altersstufe in Brackel. Demgegenüber steht eine<br />

Versorgungsquote von 4,6%.<br />

In Brackel leben 591 Kinder im Alter von 3- 6 Jahren. Für diese Kinder stehen 474 Plätze<br />

in Tageseinrichtungen für Kinder zur Verfügung. Dies entspricht einer Versorgungsquote<br />

von 80,2%, die unterhalb der gesamtdurchschnittlichen Versorgungsquote des Stadtbezirkes<br />

(90,8%) liegt.<br />

Hier könnte sich ein Bedarf abzeichnen. Grundsätzlich ist in diesem Zusammenhang<br />

allerdings darauf hinzuweisen, dass die Bedarfsdeckung an Kindergartenplätzen bei 90%<br />

der drei Kernjahrgänge für einen Stadtbezirk vereinbart ist. Im Stadtbezirk Brackel ist der<br />

Bedarf mit 90,8% somit erreicht.<br />

Als besonders positiv wurden die flexiblen Öffnungszeiten der Tageseinrichtungen für<br />

Kinder im Sozialraum, die sich an den Bedürfnissen der Eltern orientieren, bewertet.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!