10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abends hingegen ist dieser Bereich ruhig und überschaubar. Groß- und Klein-Barop,<br />

sowie Schönau haben eine direkte Anbindung zur Universität und nach Witten. Die<br />

„Tempo 30“-Zone wird allerdings selten eingehalten.<br />

Hombruch und Barop sind hauptsächlich mit Bewohnern aus gutbürgerlichen Lebensverhältnissen<br />

geprägt. Auch wenn es keine ausdrücklichen sozialen Brennpunkte gibt,<br />

trifft man auf verschiedene Problemregionen, so etwa auf das Reichenberger Viertel in<br />

Renninghausen, mit einer eher sozial schwächeren Struktur. Im gesamten Bezirk sind<br />

einige wenige Straßenzüge als problematisch anzusehen.<br />

Brünninghausen ist ein Ortsteil mit einer ausgewogenen Bevölkerungsstruktur mit<br />

überwiegend materiell gut versorgten Familien.<br />

In der Sozialraumgruppe Hombruch wurde der Spielplatz Heinrich-Staubach-Straße als<br />

Problem geschildert. Hier kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen mit den<br />

Bewohnern des Wohnumfeldes, da Jugendliche durch „Vandalismus“, Graffitisprühen und<br />

Vertreibung von Spielplatzbesuchern auffallen.<br />

Die Bewohner aus Groß- und Klein-Barop, sowie Schönau leben in guten materiellen<br />

Lebensverhältnissen. Vergleichbar ist die Bewohnerstruktur in Klein- und Großholthausen.<br />

Besondere Akzeptanz hat in Hombruch der Schultenhof. Dieser ökologische Bauernhof<br />

mit Tierhaltung und Anbau verschiedener Gemüse und Pflanzen bietet Jung und Alt<br />

immer wieder besondere Aktivitäten. Auf dem Hof werden vor allem junge Menschen mit<br />

Behinderung ausgebildet und betreut.<br />

4.1.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sind als gut zu<br />

bezeichnen. Die Angebotsstruktur der offenen Kinder- und Jugendarbeit entspricht der<br />

Nachfrage und den Interessen der Zielgruppe.<br />

Es gibt ausreichend Kindergärten und Kindertagestätten. Durch die günstigen<br />

Verkehrsanbindungen sind kurze Wege möglich.<br />

Als problematisch werden bestimmte Siedlungsgebiete mit einem starken<br />

Individualverkehr gesehen. Insbesondere die fehlende Tagesbetreuung für Kinder von 0-3<br />

Jahren stellt eine der Schwächen des Stadtbezirks dar. Da in Hombruch viele Eltern<br />

berufstätig sind, wird eine Betreuung ihrer Kinder notwendig. Hier sind die Eltern auf<br />

Individuallösungen angewiesen.<br />

4.1.3. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

In Hombruch gibt es vier Grundschulen: die Harkortschule, die Ostenbergschule, die<br />

Brüder-Grimm-Schule und die Schubert-Grundschule. Unterstützt durch aktive Fördervereine,<br />

findet in allen Grundschulen eine Betreuung bis 13:30 Uhr. Eine Versorgung bis<br />

17:00 Uhr bietet die Schubert Grundschule durch eine ABM-, eine SAM- Kraft sowie drei<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!