10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

außerhalb von Einrichtungen werden durch ein großes Verkehrsaufkommen<br />

beeinträchtigt.<br />

Die Arbeitsgruppe des Sozialraums hat einen Blick auf die öffentlichen Spielplätze<br />

geworfen und sie aus ihrer Sicht bewertet:<br />

Stahlwerkstraße sehr klein, besonders geeignet für Eltern mit Kindern im<br />

Sandkastenalter. Der Bolzplatz ist Treffpunkt für Familien und<br />

Kinder.<br />

Bleichmärsch neu und schön, aber relativ wenig genutzt von den Kindern.<br />

Heroldwiese gut und neu, hat viele Spielmöglichkeiten.<br />

Flurstraße Treffpunkt für ältere Kinder von zehn bis zwölf Jahren.<br />

Hoeschpark wird viel von ganzen Familien, Kindern, Schulen und<br />

Tagesstätten genutzt. Er ist auch Treffpunkt von Alkoholkranken<br />

und Hundehaltern mit Hunden<br />

4.3.4. Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

Mit Stand vom 31.12.2001 leben im Sozialraum 516 Jugendliche im Alter von 14 bis 18<br />

Jahren, 503 junge Menschen im Alter von 18 bis 21 Jahren und 1.266 junge Erwachsene<br />

im Alter von 21 bis 27 Jahren.<br />

Im Sozialraum haben die jungen Menschen frühzeitig die Möglichkeit aus dem Elternhaus<br />

auszuziehen und sich eine eigene Wohnung zu nehmen, denn es gibt ausreichend<br />

preiswerten Wohnraum. Gute Verkehrsanbindungen zur Innenstadt, ein Kino, viele<br />

Anlaufstellen; allgemein kurze Wege um das tägliche Leben zu regeln und die im<br />

Sozialraum liegende Diskothek, machen das Wohnen im Sozialraum für die<br />

Altersgruppe der bis 21 Jährigen attraktiv.<br />

Bemängelt werden das Fehlen von weiterführenden Schulen im Sozialraum und<br />

öffentliche Angebote zur Freizeitgestaltung.<br />

Es existiert ein offener Treff (Stadtteil-Schule e.V.) für die Altersgruppe der bis 21-<br />

Jährigen. Hier werden auch spezielle Angebote für Mädchen vorgehalten.<br />

Die Mitglieder der Sozialraumgruppe stellen fest, dass es eine Reihe von Jugendlichen im<br />

Sozialraum gibt, die aufgrund von Arbeitslosigkeit, Sozialhilfebezug und/oder<br />

Erziehungsdefiziten in ihrer Freizeitgestaltung auf öffentliche Angebote und Hilfen<br />

angewiesen sind.<br />

Nach Kenntnis der Streetworker sind im Sozialraum Borsigplatz rund 100 Jugendliche<br />

und junge Erwachsene belastet durch:<br />

• Erziehungsdefizite<br />

• Gewalterfahrung<br />

• Drogenmissbrauch<br />

• Schulden<br />

• Straffälligkeit<br />

• Missbrauchserfahrung<br />

• Prostitution<br />

Diese Belastungen treten sowohl einzeln, als auch in Kombination auf.<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!