10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2. Sozialraum Menglinghausen<br />

5.2.1. Sprach- und soziale Kompetenzförderung für Kinder aus Roma-Familien<br />

Im Gardenkamp liegt das Übergangswohnheim für Asylbewerber. Dort leben seit längerer<br />

Zeit Roma-Familien. Sprachliche Barrieren und kulturelle Unterschiede sind für die<br />

Kinder spätestens dann ein Problem, wenn sie eingeschult werden. Bisher hat sich die<br />

Eichlinghofener Grundschule in ihren Möglichkeiten um die Integration der Kinder<br />

bemüht. Diese Maßnahme läuft aus. Integrationsmaßnahmen sind weiterhin erforderlich.<br />

Die sprachliche Förderung und soziale Trainings zur Unterstützung von Handlungs- und<br />

Sozialkompetenz wurden als Bedarf festgestellt.<br />

5.2.2. Mobile Sprechstunden der Erziehungsberatungsstelle<br />

Viele Eltern sind bei der Erziehung der Kinder auf Information und Beratung angewiesen.<br />

Der Bedarf an präventiven Aktivitäten zur Verhinderung von Erziehungsproblemen geht<br />

von zwei Seiten aus, zum einen von den Eltern die einen Beratungsbedarf sehen und zum<br />

anderen von den betreuenden Stellen die familienunterstützende Maßnahmen befürworten.<br />

Es wurde deshalb ein ortsnahes Unterstützungsangebot in Form von mobilen Sprechstunden<br />

der Erziehungsberatungsstelle angeregt.<br />

5.2.3. Angebote für Eltern und Kinder im Wohnbereich Am Sturmwald/Am Spörkel<br />

Die Häuser wurden vor einiger Zeit von der Wohnungsgesellschaft Viterra an eine<br />

Privatperson verkauft. Die neue Besitzerin ist sehr engagiert und hat die Wohnqualität in<br />

den Häusern erhöht. Es gibt aber weiterhin besondere Problemlagen, wie bereits in der<br />

qualitativen Analyse beschrieben. Niederschwellige Angebote in Form einer Mutter-Kind-<br />

Gruppe oder eines Elterncafés sind mögliche Ansatzpunkte, um eine neue Kommunikationsstruktur<br />

zu schaffen. Isolation lässt sich so aufheben und die Stärkung von<br />

Elternkompetenz erreichen. Eine Kooperation mit der Eigentümerin der Häuser könnte<br />

angestrebt werden.<br />

5.2.4. Veranstaltungskalender<br />

Die Kinder- und Jugendförderung ist in allen Sozialräumen lebendig und bedarfsgerecht.<br />

In Eichlinghofen gibt es die städtische Jugendfreizeitstätte und in Persebeck den Kinder-<br />

und Jugendtreff. Von Seiten der Kirchen und der Vereine gibt es ein breites inhaltlich<br />

unterschiedliches Angebot. In der Sozialraumgruppe Menglinghausen wurde ein Bedarf<br />

an Angebotsabstimmung der unterschiedlichen Institutionen und freien Trägern gesehen.<br />

Ein gemeinsamer Veranstaltungskalender war hier die Forderung.<br />

5.2.5. Theaterwerkstatt<br />

Die sprachliche Förderung von Grundschulkindern wurde formuliert, da viele Kinder nicht<br />

über einen ausreichenden Sprachschatz verfügen. In der Vergangenheit wurden in<br />

Kooperation zwischen der Eichlinghofener Grundschule und der Jugendfreizeitstätte<br />

Eichlinghofen Theaterprojekte durchgeführt. Die Kinder konnten spielerisch ihren<br />

Wortschatz erweitern und an der Ausgestaltung des Theaterstückes mitwirken. Eine<br />

Theaterwerkstatt wurde in der Sozialraumgruppe als Bedarf formuliert.<br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!