10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für den Bereich Eugen Richterstr. gibt es mit der neu geschaffenen Spielfläche, die an<br />

zwei Tagen in der Woche von April bis Oktober betreut wird, eine enorme Aufwertung für<br />

die dort lebenden Familien, vorwiegend mit türkischem Migrationshintergrund.<br />

Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren werden nachgefragt. Die Sozialraumgruppe<br />

weist auf fehlende bespielbare Grünflächen hin, Spielstraßen und saubere<br />

Spielplätze werden reklamiert.<br />

Auch die Verkehrssituation (wenig Fahrradwege, kaum Zebrastreifen) wird für Kinder<br />

dieser Altersgruppe als gefährdend empfunden. In den „Tempo 30“-Zonen wird oft gerast.<br />

Von den Einrichtungen wird immer wieder auf Sprachdefizite und Entwicklungsstörungen<br />

bei Kindern dieser Altersgruppe hingewiesen.<br />

4.3.3. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

Aus Sicht der im Ortsteil lebenden Kinder und Teens gibt es einige attraktive<br />

Möglichkeiten mit der Freizeitstätte, dem Hallenbad und dem Freizeitangebot der<br />

evangelischen Kirche (zeitlich begrenzt). Die relativ vielschichtigen Vereinsangebote<br />

werden von Kindern und Teens (speziell Sportangebote) genutzt. Die Schulen im Ortsteil<br />

organisieren zunehmend außerunterrichtliche Angebote und schaffen Spielmöglichkeiten<br />

auf den Schulhöfen. Dennoch wird das Leben von Kindern dieser Altersgruppe außerhalb<br />

des betreuten und beaufsichtigten Freizeitangebotes zunehmend problematischer.<br />

Durch die vielen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen (russisch, polnisch, türkisch,<br />

tunesisch, deutsch) und daraus erwachsender Problemen sind viele Ecken im Ortsteil nicht<br />

ungefährlich für Kinder und Teens. Die zuständigen Einrichtungen und Dienste, wie<br />

Polizei, Jugendamt und Jugendverbände entwickeln in Zusammenarbeit mit den Schulen<br />

Präventionskonzepte um dieser Problematik entgegenzuwirken. Speziell im Sozialraum<br />

Nette sind auch die Wohnungsbaugesellschaften gefragt, an der Verbesserung der<br />

Lebensqualität durch baulich attraktiveres Wohnumfeld beizutragen.<br />

4.3.4. Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

Für die Jugendlichen (primär für die männlichen Jugendlichen) bieten die Sportvereine<br />

einen bedeutsamen sozialen Ort. Die Jugendfreizeitstätte bietet auch vielen weiblichen<br />

Jugendlichen eine attraktive Freizeitmöglichkeit innerhalb der Woche. Als Kommunikationsort<br />

wird der Schulhof des Schulzentrums genutzt, der zudem auch Sportmöglichkeiten<br />

bietet. Ein weiterer Treffbereich für die Jugendlichen ist in der offenen Jahreszeit<br />

der Mengeder Volksgarten.<br />

An den Wochenenden gibt es außer den einschlägigen Kneipen keine attraktiven<br />

Freizeitmöglichkeiten. Die Jugendlichen nutzen die Nahverkehrsanbindungen in die Stadt.<br />

Durch den Nachtexpress besteht eine gute Möglichkeit auch zu später Stunde wieder<br />

nach Nette zu kommen.<br />

Es wird zunehmend festgestellt, dass Freizeit in unbetreuter Form für Jugendliche in Nette<br />

oft mit Alkohol- und Drogenkonsum einhergeht.<br />

Seite 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!