10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

direkt an der Stadtgrenze zu Huckarde und der Mengeder Volksgarten mit seinem Wald<br />

und ausgebauter Spielfläche für Kinder.<br />

Der Ortsteil Mengede lässt sich charakterisieren als ein Ortsteil, der seinen eigenständigen<br />

Charakter bewahren konnte und darin für seine Bewohner einen räumlichen<br />

Identifikationspunkt bietet. Gemessen an Dortmunder Verhältnissen hat der Ortsteil eine<br />

gewisse Kleinräumigkeit bewahren können, was in der Sozialraumgruppe als dörflicher<br />

Charakter beschrieben wird. Im alten Ortskern von Mengede trifft man auf alte gut<br />

erhaltenen Fachwerkhäuser und Wohnhäuser aus der Gründerzeit.<br />

Hinsichtlich der Sozialstruktur erscheinen die Ortsteile Mengede, Oestrich, Groppenbruch,<br />

und Schwieringhausen unterschiedlich.<br />

Die Ortsteile Mengede und Oestrich lassen sich in großen Bereichen als normale<br />

Wohngegenden mit gemischter sozialer Struktur bezeichnen. Ferner existieren im Ortsteil<br />

mehrere Straßenzüge mit bürgerlichem und relativ gut situiertem Wohnmilieu<br />

(Neubaugegenden oder auch ältere Siedlungen mit Einfamilienhäusern und<br />

Reiheneigenheimen). Daneben lassen sich aber auch einzelne Straßenzüge mit erhöhten<br />

sozialen Problemen (Armut, hohe Arbeitslosigkeit, fast ausschließlich ausländische<br />

Wohnbevölkerung mit entsprechender Integrationsproblematik).<br />

Die Verkehrsanbindung zur Dortmunder Innenstadt und zu anderen<br />

Verknüpfungspunkten innerhalb des öffentlichen Nahverkehrs kann durch die Anbindung<br />

an die S-Bahn und durch den Busverkehr ebenfalls als gut bewertet werden. Die<br />

Bewohner des Ortsteils können relativ unproblematisch Orte außerhalb des Ortsteils<br />

erreichen. Dies schließt nicht aus, dass an einzelnen Punkten durchaus<br />

Verbesserungsbedarf besteht. Hier sind die Zeittakte der Verbindungen zur Mengeder<br />

Heide, nach Groppenbruch und Schwieringhausen, zu nennen.<br />

Durch die direkte Anbindung der Autobahnen A2, A45 und A42 sind in Mengede gut<br />

Verkehrsanbindungen zur Erreichung außerhalb gelegener Arbeitsplätze gegeben. Das ist<br />

umso wichtiger geworden seit in Mengede viele Arbeitsmöglichkeiten durch Wegfall des<br />

Bergbaus und der Industriebetriebe verloren gegangen sind.<br />

Den Ortsteil Oestrich (6.007 Einwohner) kann durch seine direkten Verbindungen zum<br />

Mengeder Ortskern hier in einem Atemzug genannt werden. Die Übergänge sind teilweise<br />

fließend und kaum feststellbar. Der Mengeder Bahnhof bietet durch einen<br />

Fußgängertunnel (verbesserungswürdig) sowohl einen direkten Zugang nach Oestrich als<br />

auch nach Mengede. Dennoch sind auch in Oestrich gute Einkaufsmöglichkeiten durch<br />

Einzelhandel und ein Gewerbegebiet gegeben.<br />

Die Ortsteile Groppenbruch (364 Einwohner) und Schwieringhausen (989 Einwohner)<br />

liegen im Randbereich des Stadtbezirks Mengede, haben einen eher ländlichen Charakter<br />

und verfügen über kaum eigene Einkaufsmöglichkeiten. In Groppenbruch trifft man auf<br />

eine gutbürgerliche Wohngegend mit viel Eigenheimbebauung aber kaum Einkaufsmöglichkeiten<br />

und Infrastruktur für Freizeit. Im Sommer allerdings ist Groppenbruch<br />

durch die Lage am Dortmund-Ems-Kanal ein attraktiver Freizeit- und Badeort. Darüber<br />

hinaus werden Freizeitmöglichkeiten- und Aktivitäten in Mengede genutzt.<br />

Schwieringhausen ist sehr weitläufig und ländlich geprägt. Viel Grün und Bauernhöfe<br />

prägen das Erscheinungsbild. Der Zugang zu Einkaufsmöglichkeiten und<br />

Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!