10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Schwächen und Probleme des Ortsteils wurden herausgearbeitet, dass es einen<br />

vermehrten Drogenkonsum und Drogenhandel bei Erwachsenen gibt. Dieser Handel findet<br />

nicht in einer offenen Szene statt, sondern meistens in den privaten Wohnungen und ist<br />

daher weniger offensichtlich. Es gibt suchtkranke Eltern (besonders im Unterdorf), die<br />

durch ihre Abhängigkeit Probleme haben, ihre Elternverantwortung auszufüllen. Bei<br />

Jugendlichen ist ein verstärkter Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit wahrnehmbar. Im<br />

Ortsteil wohnen viele junge Mütter und vereinzelt auch Familien, die erhebliche Probleme<br />

haben, ihren Alltag zu regeln und zu bewältigen.<br />

Die Bevölkerungsgruppe der Aus- und Übersiedler isoliert sich, die Familienverhältnisse<br />

gestalten sich dadurch teilweise problematisch. Eltern reagieren einerseits auffallend<br />

streng, auf der anderen Seite sehr desinteressiert. Durch vorhandene Hilfsangebote werden<br />

diese Familien kaum erreicht. Es gibt viele Schlüsselkinder, die nach der Schule zunächst<br />

allein zuhause sind. Heranwachsende haben Identitätsprobleme durch den Zwiespalt<br />

zwischen deutlicher gegenseitiger Abgrenzung unter Alteingesessenen und<br />

Russlanddeutschen. Man kann oder will sich nur schwer aus dem Weg gehen; dadurch<br />

ergeben sich regelmäßig Konflikte. Es bestehen Sprachprobleme - vorwiegend, aber nicht<br />

nur - bei Aussiedlerkindern.<br />

Positiv fällt die Vielzahl von Grünflächen im Ortsteil auf, bedingt durch die großzügige<br />

bauliche Planung der Siedlung. Es bestehen viele soziale Kontakte unter den Kindern<br />

innerhalb der Siedlung. Die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit werden gut<br />

angenommen. In der Bevölkerung gibt es die Bereitschaft, Probleme gemeinsam<br />

anzugehen und - wenn möglich - zu bewältigen. Diese Bereitschaft entsteht in vielen<br />

Fällen auch durch ein gewisses Maß an sozialer Kontrolle. Es gibt den Vereinszusammenschluss<br />

Lanstroper Gemeinsamkeit, in dem Absprachen unter den Vereinen<br />

getroffen werden, um Interessen effektiver durchzusetzen. Ferner existieren ein aktives<br />

Gemeindeleben sowie viele Aktivitäten des Sportvereins. Insgesamt existieren ein starkes<br />

„Wir-Gefühl“ unter den Lanstroper Bewohnerinnen und Bewohnern und eine emotionale<br />

Nähe zum Ortsteil.<br />

Fragebogenaktion mit Jugendlichen im April 2002<br />

Anfang des Jahres 2002 traten vermehrt Sachbeschädigungen durch Jugendliche in<br />

Lanstrop auf. Aufgrund dieser Vorfälle wurde gemeinsam mit dem Sportverein Teutonia<br />

Lanstrop, der evangelischen Friedenskirche, dem Jugendhilfedienst, dem Jugendtreff und<br />

dem Jugendamt, Abteilung Jugendförderung eine Fragebogenaktion durchgeführt. Ziel der<br />

Aktion war es, mehr über die Interessen und Bedürfnisse der örtlichen Jugendlichen zu<br />

erfahren und gleichzeitig die Jugendlichen an der Weiterentwicklung beziehungsweise<br />

Veränderung der Angebotsstruktur zu beteiligen. Die Befragung fand im März und April<br />

2002 statt. Insgesamt haben 48 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 21 Jahre<br />

teilgenommen, davon 30 Jungen und 18 Mädchen. Altersmäßig waren vor allem 12- bis<br />

18-Jährige beteiligt. An der gemeinsamen Auswertung der Aktion beteiligen sich 30<br />

Jugendliche. Auffallend war die Bereitschaft der Jugendlichen, sich an der Organisation<br />

von Discoveranstaltungen und an Computerangeboten aktiv zu beteiligen. Darüber hinaus<br />

wurde von 33 Jugendlichen der Bedarf an einer Beratungsstelle angemeldet.<br />

Die Ortsteile Husen und Kurl<br />

Sie umfassen die statischen Unterbezirke 241,242, 243 und 244. Die beiden Ortsteile<br />

stellen im Stadtbezirk Scharnhorst weit gehend eine Einheit dar. Die Ortsteile Husen und<br />

Kurl haben 7.382 Einwohner. Sie werden beide durch die Bahntrasse Dortmund - Hamm<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!