10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.4.<br />

2.5.<br />

2.5.1.<br />

Einschätzung der Angebotsstruktur<br />

Der Stadtbezirk verfügt über ausreichend Grundschulen und über ein vielfältiges und<br />

ausgeprägtes Angebot an weiterführenden Schulen. Im Stadtbezirk existiert darüber<br />

hinaus eine Sonderschule für Lernbehinderte, deren Schülerinnen und Schüler<br />

überwiegend aus Dorstfeld und der Dorstfelder Brücke kommen und die Johannes - Wulff<br />

- Schule, eine Sonderschule für Sprachbehinderte.<br />

Alle am Prozess der Sozialräumlichen Jugendhilfeplanung beteiligten weiterführenden<br />

Schulen bieten außerhalb des Schulbetriebes vielfältige Freizeitangebote in Form von<br />

Arbeitsgemeinschaften und sportlichen Aktivitäten an. Bei den Realschulen, der Hauptschule<br />

Innenstadt-West und der Martin-Luther-King-Gesamtschule werden in unterschiedlichster<br />

Form Maßnahmen und Projekte zur Erweiterung der sozialen Kompetenz und der<br />

Verminderung der Gewaltbereitschaft von Jugendlichen bei der Lösung von Konflikten<br />

durchgeführt. Diese Schulen sind über die Arbeitsgemeinschaft nach §78 Kinder- und<br />

Jugendhilfegesetz mit den Einrichtungen der Jugendhilfe vernetzt und kooperieren mit<br />

diesen in unterschiedlichster Form. Die Langermann-Sonderschule kooperiert mit den<br />

Einrichtungen im Ortsteil Dorstfeld.<br />

Während des Prozesses der sozialräumlichen Jugendhilfeplanung hat das Familien-<br />

Projekt Dortmund mit einem der wesentlichen Ziele, der Schaffung zusätzlicher<br />

Betreuungsplätze im Rahmen der offenen Ganztagsgrundschulen, seine Arbeit aufgenommen.<br />

Bei der Bestandserhebung wurde in allen drei Sozialraumgruppen festgestellt,<br />

dass Betreuungsplätze für Kinder im Grundschulalter fehlen.<br />

Bedingt durch die aktuellen Entwicklungen, angestoßen durch das Familien-Projekt<br />

Dortmund, kann ein klares Bild der Angebotsstruktur von Angeboten der Jugendhilfe an<br />

Schulen sicherlich erst wirklichkeitsgetreu in der Fortschreibung der Sozialräumlichen<br />

Jugendhilfeplanung gezeichnet werden.<br />

Kinder- und Jugendfreizeitangebote der Vereine im Stadtbezirk<br />

Innenstadt-West<br />

Freizeitangebote der Vereine im Sozialraum Westfalenhalle<br />

Verein Angebot Öffnungszeiten Teilnehmer, Nutzer<br />

Ährenkorn e.V. Sozialpädagogische<br />

Familienhilfe.<br />

Kinderstube (Tagesbetreuung).<br />

Wohnen in angemieteten<br />

Wohnungen im Haus der<br />

Einrichtung "Ährenkorn e.V."<br />

Naturfreundejugend<br />

Kreuzviertel<br />

Dortmund Giants<br />

Jugend<br />

Seite 28<br />

Wochenendseminare, Freizeiten<br />

Tagesaktivitäten<br />

Themenbezogene Treffen<br />

Kletterseminare<br />

Sportliches Training American<br />

Football (14/15 - 19 Jahre)<br />

Flakfootball (10 - 15 Jahre)<br />

Kinderstube:<br />

07:00 - 18:00 Uhr<br />

SPFH:<br />

flexibel<br />

Kinderstube:<br />

20 Kinder im Alter von 1-14<br />

Jahre davon:<br />

14 Kinder aus Einelternfamilien<br />

06 Kinder aus dem Wohnumfeld<br />

Sozialpädagogische<br />

Familienhilfe:<br />

ca. 13 Einelternfamilien<br />

k.A. Angebote:<br />

bis zu 30 Personen je Angebot<br />

ca. 10% ausländische Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Training im Winter:<br />

Do + Sa<br />

Training im Sommer:<br />

Di, Do + Sa<br />

Anzahl:<br />

ca. 30 Jugendliche<br />

davon ca. 5 - 10 ausländische<br />

Jugendliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!