10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bemängelt wurde in diesem Zusammenhang allerdings, dass die Spielplätze teilweise von<br />

Jugendlichen belegt werden.<br />

Negativ stellen sich die Einkaufsmöglichkeiten in den Bereichen Sölderholz und<br />

Lichtendorf besonders für Familien mit kleinen Kindern dar, da die fußläufig zu<br />

erreichenden Geschäfte nur den notwendigsten Teil der Grundversorgung sicherstellen<br />

können und die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel mit dem Kinderwagen sehr<br />

mühsam und umständlich ist.<br />

Die zahlreichen verkehrsberuhigten Zonen wurden positiv bewertet, da sie den älteren<br />

Kindern dieser Altersgruppe mehr Bewegungsfreiheit und Sicherheit bieten.<br />

4.4.3. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

In der Altersgruppe der 6-13-Jährigen leben in Sölde, Sölderholz und Lichtendorf 1.001<br />

Kinder.<br />

In diesem Alter wächst die Selbstständigkeit und damit der regionale und soziale<br />

Bewegungsrahmen. Aus diesem Grund kommt den Spiel- und Grünflächen sowie den<br />

verkehrsberuhigten Zonen im Ortsteil immer größere Bedeutung zu.<br />

Die Freizeitangebote des Jugendtreffs Sölde werden für den Bereich Sölde positiv<br />

bewertet, sind aber nach Einschätzung der Sozialraumgruppe mit drei Öffnungstagen<br />

nicht ausreichend.<br />

Das Angebot des Kindertreffs Sölderholz deckt mit zwei Öffnungsnachmittagen von<br />

jeweils zwei Stunden nur den notwendigsten Bedarf. Die räumliche Entfernung zum<br />

Jugendtreff Sölde erweist sich für Kinder dieser Altersgruppe als großes Hemmnis.<br />

Mit der Errichtung eines Bolzplatzes für die älteren Kinder diese Altersgruppe könnte das<br />

bestehende Angebot spürbar verbessert werden. Insbesondere im Bereich der „Hollandsiedlung“<br />

am Ligusterweg leben viele Kinder und Jugendliche in einem überschaubaren<br />

Raum.<br />

Im Zusammenhang mit den Bauvorhaben im Bereich Sölderholz/Lichtendorf sollten für<br />

diese Altersgruppe Freizeit- und Aufenthaltsmöglichkeiten Berücksichtigung finden.<br />

4.4.4. Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

In dieser Altersgruppe gewinnt die Mobilität und Außenorientierung der Jugendlichen und<br />

Heranwachsenden zunehmend an Bedeutung. Da die weiterführenden Schulen außerhalb<br />

des Sozialraums liegen, werden die Kontakte in der Freizeit zudem häufig am „Schulort“<br />

fortgesetzt.<br />

In diesem Zusammenhang ist die gute Verkehrsanbindung des Ortsteils Sölde Richtung<br />

Aplerbeck, Dortmund-Mitte und Unna positiv zu bewerten.<br />

Die informellen Treffpunkte der Jugendlichen am Bahnhof, dem Kirchplatz und sowie am<br />

Denkmal an der Sölder Straße könnten sich zu Problempunkten entwickeln, da sich dort<br />

zeitweise Erwachsene aufhalten, die Alkohol konsumieren.<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!