10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heute bieten alle Grundschulen im Stadtbezirk, auch die beiden Grundschulen im<br />

Sozialraum Hafen, eine Betreuung von 08:00 bis 16:00 Uhr an.<br />

Mit der Ganztagsbetreuung an den Grundschulen konnte das Betreuungsangebot für<br />

Kinder dieser Altersgruppe merklich ausgebaut werden, das auch in den Schulferien die<br />

Betreuung sicherstellt.<br />

Darüber hinaus sind mittlerweile in allen weiterführenden Schulen Betreuungsformen im<br />

Rahmen von „13 plus“ angesiedelt. Auch die beiden Hauptschulen im Sozialraum machen<br />

entsprechende Angebote. Für die Kinder des Sozialraumes sind die Schulwege kurz, die<br />

Angebote gut erreichbar.<br />

Kinder und Teens, die die Betreuungsangebote nicht in Anspruch nehmen, oder nach einer<br />

Betreuung in den Schulen Projekte, Kurse oder Treffpunkte suchen, finden eine bunte<br />

Angebotspalette vor.<br />

Trotz der Vielfalt der Angebote und einer speziellen Förderung von Kindern mit<br />

Migrationshintergrund sind in dieser Altersgruppe ebenso wie in der Altersgruppe der 0-6-<br />

Jährigen Sprachprobleme, sowohl in der Muttersprache als auch in der deutschen Sprache<br />

auffällig.<br />

Mitglieder der Planungsgruppe berichten, dass in den Familien mit Migrationshintergrund<br />

zunehmend in der Herkunftssprache kommuniziert wird und sich verstärkt an kulturellen<br />

und religiösen Werten des Herkunftslandes orientiert wird. So werden beispielsweise 7 - 9<br />

Jahre alte Mädchen in die Beaufsichtigung jüngerer Geschwister verpflichtet und zum Teil<br />

in die Haushaltsführung eingebunden.<br />

Die Lebens- und Berufsplanung ist sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen selten an den<br />

gesellschaftlichen oder persönlichen Bedürfnissen der jungen Menschen orientiert,<br />

sondern erfolgt nach religiösen und kulturellen Werten ihrer Herkunftskultur.<br />

4.1.4. Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

Zum 31.12.2001 leben im Sozialraum 555 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren, 657<br />

junge Menschen im Alter von 18 bis 21 Jahren und 1.935 junge Erwachsene im Alter von<br />

21 bis 27 Jahren.<br />

Im Sozialraum sind Freizeitangebote und Treffmöglichkeiten in unterschiedlicher<br />

Form vorhanden. Neben den informellen Treffpunkten (meist von männlichen Jugendlichen<br />

genutzt) ist die Erlebniswelt Fredenbaum mit dem „Big Tipi“ ein Anziehungspunkt<br />

für junge Menschen. Die offenen Angebote freier Träger der Jugendhilfe werden häufig<br />

besucht. Der Zugang zum Internet ist für diese Altersgruppe problemlos, da neben<br />

kommerziellen Anbietern auch einige freie Träger der Jugendhilfe Internetcafés eröffnet<br />

haben.<br />

Junge Menschen, die nach anderweitigen Freizeitangeboten Ausschau halten, können von<br />

der guten Verkehrsanbindung in die City und in andere Sozialräume profitieren.<br />

Im Gegensatz zur Vielfalt der Freizeitangebote steht der Mangel an Ausbildungsplätzen<br />

im gesamten Stadtbezirk Innenstadt-Nord. Als Überbrückung oder zur weiteren<br />

Qualifizierung können junge Menschen eine der zahlreichen Hilfen beim Übergang von<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!