10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedarfseinschätzung und Maßnahmenplanung<br />

Die Reihenfolge der einzelnen Bedarfsaspekte in der nachfolgenden Darstellung stellt<br />

keine Abfolge von Prioritäten dar. Eine Auflistung nach Prioritäten wird von den<br />

Sozialraumgruppen deswegen nicht für notwendig erachtet,<br />

weil die Bedarfsanmeldungen nach engen Kriterien der Erforderlichkeit formuliert<br />

wurden,<br />

weil der größte Teil der vorgeschlagenen Maßnahmen keinen längerfristigen und<br />

besonders kostenintensiven Aufwand nach sich zieht, sondern in überschaubaren<br />

Zeiträumen realisierbar ist,<br />

weil einige Bedarfsanmeldungen bereits in anderen Jugendhilfeplanungsberichten<br />

enthalten sind.<br />

5.1. Sozialraum Kaiserbrunnen/Körne/Nördliche Gartenstadt<br />

5.1.1. Bedarfsanmeldungen und Anforderungen an die Institutionen der<br />

Jugendhilfe<br />

5.1.1.1. Schaffung von Angeboten der Sprachförderung in Kindergärten bei<br />

unter 50%-igem Anteil an ausländischen Kindern<br />

In den Kindergärten der freien Träger, in denen ein hoher Anteil ausländischer Kinder<br />

betreut wird, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter festgestellt, dass sich eine<br />

Verständigung mit den Kindern und Eltern als sehr schwierig gestaltet, da diese oft nicht<br />

über genügend deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Hier besteht die eindringliche<br />

Forderung nach gezielter Sprachförderung sowohl für die Kinder, als auch für die Eltern.<br />

Die Stadt Dortmund hält zwar ein Konzept zur Sprachförderung im Kindergarten vor,<br />

doch können hiervon nur die Einrichtungen profitieren, die einen 50%igen Anteil<br />

ausländischer Kinder haben. Diese Einschränkung bedeutet für den Sozialraum<br />

Kaiserbrunnen/Körne/Nördliche Gartenstadt, dass trotz dringenden Bedarfs in keiner<br />

Einrichtung gezielte Sprachförderung für die Kinder angeboten wird.<br />

Die Träger sind aufgefordert, sich für eine weitergehende Förderung des Landes zu<br />

engagieren und/oder eigene Finanzmittel entsprechend einzusetzen.<br />

Um auch die Eltern beim Spracherwerb zu unterstützen, sollten die Möglichkeiten der<br />

Volkshochschule und andere Träger der Erwachsenenbildung genutzt werden.<br />

Auch im Grundschulbereich sollte die Sprachförderung weiter ausgebaut werden.<br />

5.1.1.2. Ausbau der Ganztagsbetreuung für Kinder bis 12 Jahre<br />

Es wird im gesamten Sozialraum ein erhöhter Bedarf an Ganztagsbetreuung sowohl für<br />

unter 3-Jährige, als auch für über 6 bis 12-jährige Kinder festgestellt.<br />

Zu prüfen und zu klären ist die Nachfrage nach Kindergartenplätzen in der Altersgruppe<br />

der 3-6-jährigen Kinder, da die Aussagen der sozialstatistischen Daten eindeutig sind.<br />

Der Bedarf in den anderen Altersgruppen kann sowohl in den Kindertageseinrichtungen,<br />

als auch in den Angeboten der betreuten Schule bisher nicht gedeckt werden. Es scheint<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!