10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die aus Sicht der Sozialraumgruppe im Sozialraum gut funktionierende soziale Kontrolle<br />

stellt ein gewisses Maß an Sicherheit für die Kinder und jüngeren Jugendlichen trotz<br />

zunehmender Verselbstständigung dar.<br />

4.2.4. Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

In dieser Altersgruppe kommt der guten Verkehrsanbindung im Sozialraum durch die<br />

größere Mobilität eine immer stärkere Bedeutung zu. Da spezielle Angebote wie<br />

Jugendlokal, Kino und Disco völlig fehlen, orientieren sich die Jugendlichen mehr zu den<br />

Zentren. Dabei orientieren sie sich eher nach Hörde und Schwerte als nach Aplerbeck.<br />

Dies hängt sicherlich damit zusammen, dass es in Berghofen keine weiterführenden<br />

Schulen gibt und die Jugendlichen ihre in der Schule geknüpften Kontakte auch in ihrer<br />

Freizeit am „Schulort“ fortsetzen.<br />

Für den Kinder und Jugendtreff, der an zwei Abenden in der Woche ein attraktives<br />

Programm organisiert wird eine erweiterte Öffnungszeit nachgefragt.<br />

Die Anbindung an Sportvereine sowie Pfadfinder und CVJM wurden für diese<br />

Altersgruppe als gut bewertet. Allerdings war hier aus Sicht der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter anzumerken, dass der Leistungsgedanke und die Bereitschaft zu verbindlicher<br />

Teilnahme mit steigendem Alter deutlich nachlassen und sich die Zahl der Jugendlichen<br />

daher spürbar verringert.<br />

Als informelle Treffpunkte, die von unterschiedlichen Gruppen genutzt werden, dienen<br />

die beiden Schulhöfe der Grundschule, der Spielplatz „Kleiberweg“ sowie der „Pilz“ im<br />

Schwerter Wald. Dabei führt die Nutzung insbesondere in den Abendstunden häufig zu<br />

Problemen mit den Anwohnern, vor allem wegen des Alkoholkonsums und der damit<br />

verbundenen Lärmbelästigung.<br />

4.3. Bewertung im Sozialraum Schüren<br />

4.3.1. Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

Der Sozialraum Schüren weist mit 8.195 Einwohnern (Stand 31.12.2001) die mit<br />

Abstand geringste Einwohnerzahl des gesamten Stadtbezirkes auf. Angesichts der<br />

Bevölkerungsdichte von 21,3 Einwohnern/ha ist jedoch zu berücksichtigen, dass die<br />

geringe Zahl mit der kleineren Stadtteilfläche zusammen hängt (Gesamtdurchschnitt im<br />

Stadtbezirk 22,3 EW/ha / Gesamtdurchschnitt Dortmund insgesamt 20,9 EW/ha)<br />

Nach Einschätzung der Sozialraumgruppe ist die Anbindung des Sozialraumes Schüren<br />

durch den ÖPNV ausreichend. Die Linien verkehren in der Hauptverkehrszeit im 30-<br />

Minuten-Takt. Der Nachtexpress NE 3 von der Reinoldikirche über Hörde, Berghofen,<br />

Aplerbecker Mark, Sölde, Aplerbeck und Schüren verkehrt von Montags bis Freitag um<br />

00:45 Uhr, von Freitag auf Samstag zusätzlich um 02:00 Uhr und 03:15 Uhr. Von<br />

Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen fährt ein weiterer NE 3 um 04:30 Uhr.<br />

Die Verkehrsanbindung für den Individualverkehr zu anderen Nebenzentren und zum<br />

Stadtzentrum wurde positiv bewertet. Sie stellt aber gleichzeitig eine Belastung für den<br />

Ortsteil dar, da die Schüruferstraße eine Hauptverkehrsader ist, die als Verbindung<br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!