10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kaum beziehungsweise gar keine Geschäfte und die Bewohner fahren mit dem Auto ins<br />

Einkaufszentrum.<br />

Soziale Situation<br />

Es gibt viele junge Familien mit zwei und mehr Kindern und berufstätige Eltern. In jungen<br />

Familien kommt es vermehrt zu Trennungen der Eltern mit den damit verbundenen<br />

Problemen. Hier wohnen nur wenige Bewohner mit Migrationshintergrund beziehungsweise<br />

Aussiedler und Umsiedler. Im Bereich der Hochhaussiedlung hat sich ein<br />

Betreuungsschwerpunkt der Jugendhilfe entwickelt. Die ortsansässige Bevölkerung bleibt<br />

in der Regel im Ortsteil. Es gibt vielfach das Beispiel, dass junge Erwachsene zunächst<br />

wegziehen und dann mit ihrer Familie zurückkehren.<br />

Das Lebensgefühl der Menschen in Husen und Kurl wurde wie folgt charakterisiert: Die<br />

Ortsteile haben einen stark dörflichen Charakter. Die neu zugezogenen Menschen in den<br />

Neubaugebieten schließen sich zusammen und bilden neue Gruppen, die zum Beispiel<br />

Straßenfeste veranstalten. Die dörflichen Strukturen beginnen sich durch die<br />

Neubaugebiete zu verändern.<br />

Die Kirchengemeinden und Sportvereine bieten zahlreiche Angebote an. Es wird<br />

generell reichlich Geld für Freizeitaktivitäten ausgegeben. Viele Kinder haben schon einen<br />

vollen Terminkalender. Die Eltern haben oftmals ein hohes Anspruchsdenken gegenüber<br />

ihren Kindern beziehungsweise gegenüber den Angeboten für ihren Nachwuchs. Oftmals<br />

haben die Eltern die Einstellung: „Mein Kind darf keine Schwächen haben - und wenn<br />

doch, dann muss die beste Hilfe her.“ Gleichzeit berichten die Fachleute jedoch von<br />

enormer Überzeugungsarbeit, die Eltern dazu zu bewegen, Hilfeangebote in Anspruch zu<br />

nehmen.<br />

Die Zugehörigkeit der Bevölkerung zum Stadtbezirk Scharnhorst wird als<br />

„verwaltungstechnisch“ empfunden. Auch die Anbindung an Scharnhorst-Ost wird von<br />

den Bewohnern nicht gewollt. Daher findet kaum eine Nutzung der zentralen Angebote<br />

statt, die meistenteils im Ortsteil Scharnhorst-Ost angesiedelt sind. Es wurde eher über<br />

eine Orientierung zur Hellwegschiene (Wickede, Asseln, Brackel) berichtet, zumal viele<br />

Kinder die weiterführenden Schulen in diesem Bereich besuchen. Als Stärke dieser<br />

beiden Ortsteile wurde die ausgeprägte Nachbarschaftshilfe benannt, die sich<br />

beispielsweise in Fahrgemeinschaften oder anderen gemeinsamen Aktivitäten zeigt. Die<br />

Grundschulen berichteten über wenige Problemfälle und über eine sehr aktive<br />

Elternschaft, die bereit ist, viele Arbeitsgemeinschaften ehrenamtlich zu übernehmen und<br />

sich in Fördervereinen zu engagieren. Die Bevölkerung hat klare Vorstellungen und einen<br />

festen Willen, ihre Interessen durchzusetzen. Dies wird durch Pflege guter Kontakte zur<br />

Politik unterstützt.<br />

4.2.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Lanstrop<br />

Positiv für diese Bevölkerungsgruppe ist die großzügige Ausstattung des Ortsteils<br />

bezüglich der Grünflächen und Freiräume, der ruhigen, sicheren und naturnahen<br />

Wohnlage sowie der zahlreichen Möglichkeiten sozialer Kontakte für Kinder und<br />

Familien. Es besteht allerdings ein noch nicht gedeckter ortsnaher Bedarf an Kindergartenplätzen.<br />

Es gibt weder einen Kinderarzt, noch Möglichkeiten zur besonderen<br />

Förderung (zum Beispiel Logopäde).<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!