10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verschiedene Projekte mit dem Jugendhilfedienst, Schulen etc. werden initiiert. Es laufen<br />

Einzel-, Familien- und Gruppenangebote. Die Beratungsstelle stellt seit Jahren eine<br />

Arbeitsverdichtung fest. Quantitative und qualitative Anforderungen sind beständig<br />

gestiegen.<br />

Der Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen (VSE) arbeitet direkt mit den<br />

Jugendhilfediensten der Stadt Dortmund zusammen. Ein Hilfebedarf gemäß KJHG<br />

(Kinder- und Jugendhilfegesetz) wird in den Jugendhilfediensten festgestellt. Die<br />

Hilfeleistung erbringt ein freier Träger, z.B. der VSE.<br />

Leistungen der Betreuung und Begleitung von Minderjährigen und jungen Erwachsenen<br />

fallen in diesen Bereich. Die Hilfe wird durch regelmäßige Kooperation mit den<br />

Jugendhilfediensten abgestimmt. Der VSE hält 6 stationäre Plätze (Betreuung in eigener<br />

Wohnung) bereit. Ein zusätzliches ambulantes Angebot wird nach vereinbartem und<br />

leistbarem Stundenkontingent erbracht. Der Schwerpunkt sind Einzelfallhilfen. Sechs<br />

Mitarbeiter und ein Fachberater stehen den Jugendlichen zur Verfügung.<br />

Das Kinderheim „Jugendhilfe St. Elisabeth“ wird für Kinder und Jugendliche, die<br />

dauerhaft oder vorübergehend nicht im Elternhaus verbleiben können zum<br />

„Elternhausersatz“ und ist somit stationäre Einrichtung für Hilfen gemäß § 27 ff KJHG.<br />

Die Kinder und Jugendlichen werden über die Jugendhilfedienste in die Einrichtung<br />

vermittelt. Die Einrichtung verfügt über Plätze für 70 Kinder im Stammhaus und 14 Plätze<br />

in Außenwohngruppen. Weiteres Angebot sind Verselbstständigungshilfen für junge<br />

Volljährige, die heilpädagogische Tagesgruppe für Kinder, sowie die aufsuchende<br />

Sozialpädagogische Familienhilfe als ambulantes Angebot.<br />

Für die Dauer der Hilfe erfolgt direkte Zusammenarbeit mit den Jugendhilfediensten<br />

sowie den Personensorgeberechtigten.<br />

Neben der schulischen und beruflichen Qualifizierung gehört die sozialpädagogische und<br />

schulische Unterstützung unmittelbar zum Aufgaben Bereich der Dobeq. In diesem Sinne<br />

findet vielfältige Kooperation mit anderen Institutionen statt. Die Klientel ist in der Regel<br />

benachteiligt und hat daher besonderen Hilfebedarf. Es erfolgt individuelle Förderung der<br />

jungen Menschen. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt scheint es erforderlich zu machen, sich<br />

der Problemgruppe der jungen Arbeitslosen besonders zu widmen. Nach Einschätzung der<br />

Mitarbeiter könnte das Angebot noch ausgebaut werden.<br />

Im Sozialhilfedienst stehen für den Gesamtbereich Hörde ca. 40 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter (Verwaltungsfachkräfte und Sozialarbeiter) für die Gewährung finanzieller<br />

und beraterischer Hilfen zur Verfügung. Das Aufgabengebiet ist sehr umfassend.<br />

Nahezu alle Hilfen gemäß Bundessozialhilfegesetz werden vor Ort geleistet. Die<br />

Wahrnehmung der Aufgaben erfolgt im Innen- und Außendienst, d.h. durch Hausbesuche.<br />

Der Jugendhilfedienst wird tätig in nahezu allen lebenspraktischen und erzieherischen<br />

Belangen von Kindern, Jugendlichen und Familien.<br />

In dem Bereich Erzieherische Hilfen sind acht Sozialarbeiter tätig. Es werden<br />

überwiegend familienunterstützende Hilfen geleistet. Die Übernahme der Schutzfunktion<br />

für gefährdete Kinder und Jugendliche obliegt jedoch auch dem Jugendhilfedienst.<br />

Familienunterstützende Hilfen werden nach Beratung und auf Antrag der Eltern<br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!