10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder von 6 - 13 Jahren<br />

Als positive Bedingungen für die Wohn- und Lebensqualität werden neben den guten<br />

Wohnbedingungen in Häusern mit Garten die umliegenden Grün- und Freiflächengelände<br />

hervorgehoben.<br />

Die fehlende Infrastruktur (neben Einkaufsmöglichkeiten auch Schule, Sportvereine usw.)<br />

hat zur Folge, dass ein gewisses Maß an eigener Mobilität gefordert ist. Die Nahverkehrsanbindung<br />

ist gering.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche von 14 - 21 Jahren<br />

Je älter Jugendliche werden, umso unbedeutender wird der Ortsteil als Erfahrungs- und<br />

Bewegungsraum. Dies ist vor allem an Wochenenden und abends erkennbar, wenn<br />

Jugendliche sich in ihren Aktivitäten hauptsächlich außerhalb ihres Ortsteils orientieren.<br />

Für Jugendliche beinhaltet das Quartier mangelnde Attraktivität: keine kommerziellen<br />

Angebote, kein Sportverein, keine Sport- und Freizeiteinrichtungen, fehlende gewerbliche<br />

Struktur (ortsnahe Ausbildungs- Arbeitsplätze).<br />

4.3.2. Holzen<br />

Überschaubarer, in sich abgeschlossener, eigenständiger Ortsteil mit gewachsenem Ortskern<br />

und einer eigenen Infrastruktur mit Dorfcharakter.<br />

Begrenzt wird dieser Bereich zum Süden hin von der Autobahn A 45 und von der<br />

Stadtgrenze nach Schwerte; zum Norden von der Wittbräucker Straße und dem Krinkelweg<br />

und zum Osten vom Schwerter Kirchweg.<br />

Wohnsituation<br />

Überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, in bestimmten Wohnbereichen auch Mehrfamilienhäuser<br />

bzw. Wohnblocks.<br />

Bewohnt von einer überwiegend gehobenen Mischbevölkerung, hauptsächlich in gutbürgerlichem<br />

Milieu lebenden Familien, aber auch allein Stehende, hauptsächlich ältere<br />

Menschen.<br />

Verkehrssituation<br />

Die verkehrsmäßige Anbindung zu anderen Ortsteilen wird durch eine Busverbindung<br />

gewährleistet.<br />

Soziale Infrastruktur<br />

Eine Anzahl von Geschäften sowie andere Versorgungseinheiten, Schule, Kindergarten,<br />

Kirchengemeinde, Sportvereine, Freiwillige Feuerwehr, Kinder- und Jugendtreff, Sport-<br />

und Spielplatzgelände schaffen die Voraussetzung für eine gute, intakte Infrastruktur in<br />

diesem Einzugsbereich.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder in verschiedenen Altersbereichen<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter 6 Jahren<br />

Die Stadtrandlage mit großen naturbelassenen Grün-, Wald- und Freiflächen, die bestehende<br />

Wohnstruktur (Ein- und Zweifamilienhäuser) bieten Kleinkindern ein Spielumfeld<br />

im eigenen Lebensraum der Familie (Eigenheim, Grundstück).<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!