10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.4. Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

In Bodelschwingh sind die Sportvereine der soziale Ort für die Jugendlichen. Zudem ist<br />

das Angebot des Jugendraums eine Möglichkeit (nicht ausreichend) in der Freizeit. Bei<br />

zunehmender Mobilität orientieren sich die Jugendlichen aus Bodelschwingh weg und<br />

nehmen Angebote der Jugendfreizeitstätte in Westerfilde wahr oder fahren nach<br />

Dortmund. Bei ausreichenden finanziellen Ressourcen ist das Lokal „Tante Amanda“ ein<br />

attraktiver Treff.<br />

Sportvereine, hier speziell der Ringerverein Westerfilde sind Anlaufstellen für<br />

interessierte Jugendliche dieser Altersstufe. Die Jugendfreizeitstätte ist für viele<br />

Jugendliche, für manche bis sie erwachsen sind das „zweite Zuhause“. Angebote der<br />

Jugendfreizeitstätte sind nicht für alle Jugendlichen attraktiv, da ein klares Regelwerk<br />

eingehalten werden muss (Alkohol und Drogenverbot, Rauchen erst in den Abendstunden<br />

etc.)<br />

In Westerfilde treffen sich Jugendliche der verschiedenen Nationalitäten oft im<br />

Nachmittagsbereich auf den Spielplätzen und Schulhöfen (informelle Treffs). Dies führt<br />

zu Konflikten mit den Hausmeistern und Anwohnern. Das Konfliktpotenzial im Ortsteil,<br />

bedingt durch kulturelle Unterschiedlichkeit und fehlende Betreuung kanalisiert sich in<br />

gewalttätigen Auseinandersetzungen und frühem Zugang zu Alkohol und Drogen. Die<br />

unterschiedlichen Gruppierungen schließen sich in „Gangs“ zusammen um ihre<br />

„Interessen“ durchzusetzen. Bei zunehmender Mobilität zieht es die Jugendlichen in die<br />

Stadt.<br />

Von den Jugendlichen selbst wird das Fehlen eines Freibades, eines Kinos und einer Disco<br />

genannt.<br />

4.2. Bewertung im Sozialraum Mengede/Oestrich/Schwieringhausen<br />

4.2.1. Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

Zunächst bedarf es einer kurzen Erklärung warum in dieser Sozialraumgruppe vier<br />

Ortsteile zusammengefasst sind.<br />

Der Ortsteil Mengede mit seinem zentralen Ortskern hat sich schon seit je her als „eigene<br />

Stadt“ im Dortmunder Stadtgebiet verstanden. Dies mag etwas mit der relativ großen<br />

Entfernung nach Dortmund zu tun haben oder eben mit den wesentlich kürzeren Wegen<br />

nach Lünen, Waltrop oder Castrop. Aus diesem Grund bietet Mengede eine sehr gut<br />

ausgeprägte Infrastruktur und ist für Oestrich, Schwieringhausen und Groppenbruch<br />

der Hauptort im Stadtbezirk.<br />

Ein positives Kennzeichen des Ortsteils ist seine sehr ausgeprägte Infrastruktur und seine<br />

gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten<br />

sind wohnortnah erreichbar und das Angebot an Freizeitgestaltung für<br />

Familien mit Kindern und Jugendlichen kann ebenfalls ortsnah genutzt werden. Dies sind<br />

unter anderem: die Angebote der Musikschule, der Stadtteilbibliothek, die Aktivitäten der<br />

Kirchengemeinden, Jugendverbände und Vereine, das Hallenbad, das Hardenberg Freibad<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!