10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.5. Prüfung der Freizeit-/Betreuungsangeboten für Kinder und Jugendliche im<br />

Neubau-Gebiet Silberhecke<br />

An der Silberhecke entsteht derzeit eine Wohnraum-Neubebauung für Familien mit<br />

Kindern und Jugendlichen. Für dieses Quartier sollte geprüft werden, inwieweit das<br />

bestehende Angebot der Jugendfreizeitstätte für dieses Quartier gegeben ist oder ob die<br />

Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche ausgeweitet werden müssen.<br />

5.1.6. Ausweitung bzw. Verlagerung der Angebote des PRISMA - Mobil nach Hacheney<br />

Die Mitglieder der Sozialraumgruppe berichten von Veränderungen des Standortes des<br />

Mobilen Kinder- und Jugendangebotes PRISMA. Es soll die Möglichkeit eines Einsatzes<br />

des PRISMA - Mobiles im Quartier Hacheney (Parkplatz Rombergpark, Umschulungszentrum)<br />

geprüft werden.<br />

5.2. Sozialraum Hörde<br />

5.2.1. Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis<br />

zum 3. Lebensjahr<br />

Die Kindertagesstätten berichten über Wartelisten für Kinder in dieser Altersgruppe. Im<br />

Sozialraum lebt ein Anteil allein erziehender Mütter mit guter Berufsausbildung, die auch<br />

nach der Geburt ihres Kindes beruflich tätig sein wollen. Auch junge verheiratete Mütter<br />

streben nach der Geburt ihres Kindes Rückkehr in den Beruf an.<br />

5.2.2. Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze für Kinder im Grundschulalter<br />

Der Bedarf ist im Sozialraum über Wartelisten der Tageseinrichtungen für Kinder und von<br />

den am Prozess der sozialräumlichen Jugendhilfeplanung beteiligten Schulen festgestellt<br />

worden. Den Mitgliedern der Ortsteilgruppe war es enorm wichtig, diesen Bedarf im<br />

Rahmen der Maßnahmenplanung noch mal deutlich anzumelden. Mit der Einrichtung des<br />

Familien-Projektes Dortmund wird das vorhandene Betreuungsangebot im Primarbereich<br />

spürbar ausgebaut.<br />

5.2.3. Erweiterung der Sprachförderung und Schaffung zusätzlicher Angebote in den<br />

Kindertageseinrichtungen und der Grundschule<br />

In den Einrichtungen der Jugendhilfe und in der Grundschule wird beobachtet, dass viele<br />

Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund nur sehr begrenzte Kenntnisse der<br />

deutschen Sprache besitzen. Um diesen Kindern einen Zugang zu einer entsprechenden<br />

schulischen Bildung und zur späteren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu<br />

ermöglichen, sind die Maßnahmen zur Sprachförderung zu erweitern bzw. zu<br />

intensivieren.<br />

5.2.4. Erhalt der Tagesstätte für Kinder Steinkühlerweg.<br />

Die Mitglieder der Sozialraumgruppe sind der Auffassung, dass am derzeitigen Standort<br />

die Qualität des Außengeländes besser ist, als an dem geplanten Neubaugelände. Es sollte<br />

überprüft werden, ob eine Sanierung/ein Neubau am derzeitigen Standort möglich ist.<br />

Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!