10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.<br />

4.3.1.<br />

Bewertung im Sozialraum Eving I/Kemminghausen<br />

Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

Die statistischen Unterbezirke 122, 123, 124 bilden den Sozialraum Eving I/Kemminghausen.<br />

Hier leben 17.197 Einwohner. Das ist etwa die Hälfte aller Einwohner des<br />

Stadtbezirks Eving.<br />

Eving I/Kemminghausen grenzt im Norden an den Ortsteil Brechten, im Osten mit<br />

landwirtschaftlich genutzten Flächen und der B 236 an die Ortsteile Derne und Kirchderne<br />

des Stadtbezirks Scharnhorst. Südöstlich bildet das Werksgelände der Thyssen-Krupp-<br />

Stahl-AG (ehemals das Hoesch-Werk Westfalenhütte) und südlich der Fredenbaumplatz<br />

(Kirmesgelände) und ein Kleingartengürtel die Grenze zur Innenstadt-Nord. Im Westen ist<br />

die Evinger Straße (B 54) die Grenze zum Sozialraum Lindenhorst/Eving II.<br />

Infrastruktur<br />

Bebauung<br />

Die Bevölkerungsdichte ist mit 25,5 Einwohner je Hektar die höchste im Stadtbezirk<br />

Eving. Reihenhäuser und Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser mit großzügigen<br />

Außenflächen sowie ein Siedlungsbereich mit Hochhäusern prägen diesen Sozialraum.<br />

Einzelnen Wohnquartieren gab der Volksmund eigene Namen: „Fischsiedlung, Jerusalem,<br />

Märchensiedlung, Polensiedlung und Klein-Chicago“ (Ötztaler Straße).<br />

Straßen, Schul- und Kindergartenwege<br />

Der Sozialraum Eving I/Kemminghausen wird von einigen viel befahrenen Straßen<br />

durchzogen. Die Kemminghauser Straße dient als Anschlussstraße zur B 236 und A 2. Der<br />

Sozialraum wird durch die Deutsche und die Bayrische Straße sowie durch die<br />

Lüdinghauser und die Osterfeldstraße geteilt. Die Derner Straße grenzt als größte<br />

Dortmunder Ausfallstraße nach Norden mit einer Straßenbahntrasse und hohem<br />

Verkehrsaufkommen den Sozialraum zu den Stadtbezirken Innenstadt-Nord und<br />

Scharnhorst ab. Im Westen wird Eving I/Kemminghausen durch die Evinger Straße zum<br />

Sozialraum Lindenhorst/Eving II begrenzt.<br />

Parkende Autos erschweren Kindern die Wege aufgrund der fehlenden Straßenübersicht.<br />

In den Wohngebieten und Nebenstraßen sind überwiegend Tempo-30-Zonen eingerichtet.<br />

Verkehrsanbindungen<br />

Der Sozialraum Eving I/Kemminghausen hat im Osten mit dem Verkehrsknotenpunkt<br />

Schulte-Röding und der U-Bahn-Linie U 42 (Grevel, Scharnhorst, Schulte-Röding,<br />

Stadtmitte, Hombruch) alle zehn Minuten Verbindung zur Innenstadt.<br />

Im Westen fährt die U-Bahn-Linie U 49 (Brambauer, Brechten, Zeche Minister-Stein,<br />

Fredenbaum, Stadtmitte, Hacheney), die ebenfalls im Zehnminutentakt zur Innenstadt<br />

fährt.<br />

Es gibt die halbstündig verkehrenden Busverbindungen der Linien 410 (Huckarde,<br />

Lindenhorst, Eving, Schulte-Röding, Derne), 411 (Derne, Schulte-Röding, Eving,<br />

Lindenhorst, Fredenbaum) und 412 (Schulte-Röding, Eving, Lindenhorst), sowie die<br />

stündlich fahrende Buslinie 414 (Brechten, Kemminghausen, Eving, Schulte-Röding).<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!