10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben kleineren Grünflächen durch die lockere Wohnbebauung im Sozialraum sind die<br />

einzelnen Ortsteile von großen zum Teil landwirtschaftlich genutzten Freiflächen<br />

umgeben. Die Naherholungsgebiete Aplerbecker Wald und Sölder Holz sowie die<br />

naturbelassene Parkanlage an der Rosenstraße und die Parkanlagen am Haus Sölde stellen<br />

einen deutlichen Faktor für die Verbesserung der Wohnqualität dar.<br />

Die Infrastruktur des Ortsteils wird insbesondere in den Ortsteilen Sölderholz und<br />

Lichtendorf als nicht ausreichend beschrieben. In den beiden Ortsteilen gibt es nur einige<br />

kleinere Geschäfte für die notwendige Nahversorgung, im Bereich Lichtendorf fehlt<br />

zudem eine allgemeine ärztliche Versorgung.<br />

Sölde dagegen stellt entlang der Sölder Straße mit Supermärkten, Discountern und<br />

Facheinzelhandel ein Nahversorgungszentrum dar und deckt damit die Grundversorgung<br />

im Wesentlichen ab.<br />

Bemängelt wurde, dass es für Kinder- und Jugendliche nur wenige Freizeitmöglichkeiten<br />

gibt. Treffmöglichkeiten und Freizeitangebote im kommerziellen Bereich (z.B. Eisdiele,<br />

Jugendcafé) fehlen völlig.<br />

Den eingeschränkten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Rahmen von Treffs steht<br />

ein reges und vielseitiges Vereinsleben gegenüber.<br />

Die Versorgung mit Schulen ist als gut zu bezeichnen. Es gibt 2 Grundschulen und eine<br />

Hauptschule im Sozialraum. Das Schulzentrum Asseln mit einer Realschule und einem<br />

Gymnasium liegt geografisch in Asseln. Da das Schulzentrum an der Sozialraumgrenze zu<br />

Wickede liegt, werden die dortigen Schulen auch von Wickeder Kindern und<br />

Jugendlichen besucht.<br />

Die Einkaufsmöglichkeiten im Sozialraum wurden von den Teilnehmern als zufrieden<br />

stellend eingestuft. Da der überwiegende Teil der Geschäfte direkt am Hellweg<br />

angesiedelt ist, ist es auf Grund der oben beschriebenen Verkehrssituation für Familien<br />

mit Kindern und für ältere Menschen oft eine Erschwernis, dort einzukaufen.<br />

4.4.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Im Sozialraum leben 730 Kinder im Alter von 0 - unter 6 Jahren.<br />

Positiv angemerkt wurde, dass im Ortsteil Sölde viele Kinder dieser Altersgruppe leben,<br />

so dass eine ausreichende Möglichkeit von Spielkontakten besteht. Für die Bereiche<br />

Sölderholz und Lichtendorf wurden die guten Angebote der Kindergärten<br />

hervorgehoben. Trotzdem reichen die Betreuungsangebote nach Einschätzung der<br />

Sozialraumgruppe nicht aus. Für die Altersgruppe der 0-3-Jährigen wurde ein Bedarf an<br />

Betreuungsplätzen festgestellt.<br />

Die Versorgungsquote an Kindergartenplätzen liegt mit 84,0% unter dem Stadtbezirksdurchschnitt<br />

von 84,5% und deutlich unter dem Versorgungsgrad von 93,2% für die<br />

Gesamtstadt.<br />

Die Wohn- und Lebenssituation für Familien mit Kindern unter 6 Jahren wird positiv<br />

bewertet. Neben den zahlreichen Frei- und Naherholungsbereichen liegt die<br />

Spielplatzfläche mit 11,7 qm pro Kind deutlich über dem Durchschnitt (Gesamtstadtbezirk<br />

8,2 qm / Gesamtstadt 8,6 qm).<br />

Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!