10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aufgrund von Verwahrlosungstendenzen oder auf Grund von psychisch kranken Eltern<br />

oder suchtkranken Eltern. Es fehlen positive Vorbilder und soziale Kontrolle.<br />

Entwicklungsverzögerungen bei Kindern fallen erst im Kindergarten und in der Schule<br />

auf, da es den Eltern an altersgemäßen Vergleichsmöglichkeiten mangelt.<br />

Dieser Lebens- und Wohnbereich wirkt trostlos und wird als wenig kindgerecht<br />

beschrieben. Äußerliche Zeichen wie Vermüllung und Zerstörung tun ihr Übriges dazu. In<br />

dieser Gegend sind eher in der türkischen Bevölkerung Ressourcen vorhanden,<br />

regulierend einzugreifen und für sich selbst zu sorgen.<br />

Fehlende oder ungenügende deutsche Sprachkenntnisse bei türkischen Eltern und Kindern<br />

werden vor allem von den Kindereinrichtungen als auffallendes, nur bedingt lösbares<br />

Integrationsproblem beschrieben. Die in den türkischen Familien entstehenden Konflikte<br />

werden allerdings erst spät öffentlich. Junge türkische Frauen, insbesondere allein<br />

Erziehende, leben völlig isoliert. Aufgrund der beschriebenen Bevölkerungsstruktur haben<br />

die weiten Kindergartenwege für einige Kinder zur Konsequenz, dass diese den<br />

Kindergarten erst gar nicht besuchen. Die hier lebenden Jugendlichen nehmen das<br />

vorhandene Freizeitangebot der Kirchengemeinde oder der Jugendförderung nicht wahr.<br />

Die türkischen Jugendlichen nutzen vermehrt einen Jugendraum in der Moschee.<br />

Zusammenfassend: Die wirklichen Probleme des Ortsteils aus Sicht der Jugendhilfe<br />

konzentrieren sich auf das Wohngebiet Wambeler Heide - Wambeler Holz. Die<br />

„Alteingesessenen“ fühlen sich auf Grund der offensichtlichen Vermüllung und der<br />

aufeinander prallenden unterschiedlichen Lebensstile unwohl.<br />

Eine Ballung sozialer Problemfälle findet sich nach Angaben des Jugendhilfedienstes auch<br />

in den Mehrfamilienhäusern an der Bauksheide.<br />

Das weitaus größte Gebiet des Ortsteils weist eine gemischte Bevölkerungsstruktur<br />

beziehungsweise gutbürgerliche oder gehobene Mittelschichtstrukturen auf. Die Alt-<br />

Scharnhorster sind stolz auf ihren Ortsteil. Die Stärken des Ortsteils Alt-Scharnhorst sind<br />

die vielen Grünflächen und die rege Nachbarschaftshilfe - besonders in den gewachsenen<br />

Siedlungsbereichen. Aber auch die Nähe zu den zentralen Einrichtungen in Scharnhorst-<br />

Ost ist positiv zu werten. Der Großteil der Bevölkerung ist bodenständig,<br />

ortsteilverbunden und durchsetzungsfähig. Es gibt eine starke Verbundenheit mit<br />

Gewerkschaften, Parteien und Kirchen sowie mit Vereinen und Verbänden, die sich für<br />

den Ortsteil einsetzen.<br />

4.3.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Der Ortsteil Alt-Scharnhorst wird für Familien mit kleinen Kindern wegen seiner<br />

Vielzahl von Grünflächen und Häuser mit Gärten positiv gesehen. Es gibt Spielplätze<br />

auch für Kleinkinder, Krabbelgruppen und Angebote zum Mutter-Kind-Turnen. Die Nähe<br />

zu zentralen Einrichtungen in Scharnhorst-Ost wird unterschiedlich bewertet. Lange Wege<br />

zum Einkaufen, zum Kindergarten, zu den Kinderärzten usw. ergeben sich insbesondere<br />

für den Bereich Wambeler Holz - Wambeler Heide. Die Verkehrsanbindung ist<br />

verbesserungswürdig.<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!