10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Positiv angemerkt wurden die Angebote der Sportvereine.<br />

Informelle Treffpunkte gibt es in den Bereichen Robinsonspielplatz, sowie im Umfeld des<br />

Friedhofs.<br />

4.4. Bewertung im Sozialraum Sölde/Sölderholz<br />

4.4.1. Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

Mit 12.458 Einwohnern (Stand 31.12.2001) weist der Sozialraum Sölde/Sölderholz mit<br />

den Ortsteilen Sölde, Sölderholz und Lichtendorf die zweithöchste Einwohnerzahl (22,4%<br />

des gesamten Stadtbezirks) nach dem Sozialraum Aplerbeck auf.<br />

Insgesamt hat sich die Anbindung des Sozialraums durch den ÖPNV nach Einschätzung<br />

der Sozialraumgruppe verbessert. Dies gilt aber überwiegend für den Bereich Sölde. Die<br />

Ortsteile Sölderholz und Lichtendorf sind durch die schlechte Busverbindung nach wie<br />

vor ziemlich isoliert. Der Nachtexpress NE 3 von der Reinoldikirche über Hörde,<br />

Berghofen, Aplerbecker Mark, Sölde und Aplerbeck verkehrt von Montag bis Freitag um<br />

0.45 Uhr, von Freitag auf Samstag zusätzlich um 2 Uhr und 3.15 Uhr. Von Samstag auf<br />

Sonntag und vor Feiertagen fährt ein weiterer NE 3 um 4.30 Uhr.<br />

Die Anbindung des Individualverkehrs sowohl in den Aplerbecker Ortskern, zur B1 als<br />

Zubringer zum Stadtzentrum, wie auch nach Schwerte ist gut. Dies hat aber gleichzeitig<br />

zur Folge, dass die Sölder Straße und die Lichtendorfer Straße als Hauptverkehrsader eine<br />

Belastung des gesamten Sozialraums darstellen. Andererseits gibt es viele verkehrsberuhigte<br />

Zonen, die die Wohnqualität insgesamt deutlich verbessern.<br />

Als eine zusätzliche Belastung, insbesondere im Ortsteil Sölde wird der zunehmende<br />

Fluglärm des nahe gelegenen Flughafens Dortmund-Wickede empfunden.<br />

Der Ortsteil Sölde ist durch eine Wohnbebauung mit Reihen- und Siedlungshäusern<br />

gekennzeichnet. Prägend für das Ortsbild sind die zum Teil deutlich erkennbare dörfliche<br />

Struktur und große historische Hofanlagen, die unter Denkmalschutz stehen.<br />

Im Bereich der ehemaligen Stadtsiedlung Maiglöckchenweg leben viele Familien mit<br />

einer erhöhten sozialen Problemlage.<br />

Die Ortsteile Sölderholz und Lichtendorf sind fast reine Eigenheimsiedlungsbereiche,<br />

in denen zum Teil ebenfalls eine dörfliche Struktur erkennbar ist. Durch einige größere<br />

Bauvorhaben im Bereich Sölderholz/Lichtendorf mit 350 geplanten Wohneinheiten wird<br />

sich die Struktur dieser Ortsteile verändern.<br />

Hier ist vor allem von einer Ansiedlung junger Familien auszugehen, so dass mittelfristig<br />

mit weiterem Bedarf im Rahmen der Jugendhilfeplanung zu rechnen ist (Spielplätze,<br />

Kindergartenplätze, Jugendfreizeitangebote).<br />

Nach Einschätzung der Sozialraumgruppe gibt es „in den Köpfen“ der Anwohner trotz<br />

eines gemeinsamen „Zentrums“ immer noch eine Trennung zwischen den beiden<br />

Ortsteilen und eine Orientierung der Lichtendorfer Bürger nach Schwerte.<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!