10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name der<br />

Einrichtung<br />

Ev. Kindergarten<br />

„Zum guten Hirten”<br />

Nortkirchenstr. 5a<br />

Kath. Kindergarten<br />

Steinkühlerweg 215<br />

Ev. Kindergarten<br />

Steinkühlerweg 80<br />

Elterninitiative<br />

Willem-van-Vloten-<br />

Straße 7a<br />

Kath. Kindergarten<br />

Ermlinghoferstr. 23<br />

Anzahl der<br />

Mitarbeiter/<br />

Mitarbeiterinnen<br />

3 ErzieherInnen<br />

[2 VZ / 1 TZ]<br />

1 SozialpädagogIn<br />

[1 TZ]<br />

3 KinderpflegerInnen<br />

[1 VZ / 2 TZ]<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo - Fr<br />

07:30 - 12:30 Uhr<br />

und<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Anzahl der Plätze für<br />

Kinder im Alter von ...<br />

Anzahl: 75 Plätze<br />

(3-6 J.)<br />

k.A. k.A. Anzahl: 50 Plätze<br />

(3-6 J.)<br />

k.A. k.A. Anzahl: 75 Plätze<br />

(3-6 J.)<br />

k.A. k.A. Anzahl: 35 Plätze<br />

(3-6 J.) ganztags<br />

k.A. k.A. Anzahl: 75 Plätze<br />

(3-6 J.)<br />

davon ausländische<br />

und behinderte<br />

Kinder<br />

25 ausländische<br />

Kinder<br />

2 behinderte Kinder<br />

Die Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Hörde zeichnen sich überwiegend dadurch<br />

aus, dass viele Kinder unterschiedlichen Nationalitäten angehören. Hier finden sich<br />

Kinder aus Familien mit türkischem, marrokanischem und tunesischem Migrationshintergrund.<br />

Diese spezifische Situation stellt besondere Erfordernisse an die Arbeit der<br />

Einrichtungen. Sprach- und Integrationsprobleme von Kindern und Eltern kennzeichnen<br />

die Lebenssituation. Die Erzieherinnen und Erzieher sind gehalten sich mit „fremden“<br />

Lebenswelten und Lebensanschauungen auseinander zu setzen, damit der Erziehungs- und<br />

Versorgungsauftrag gelingt. Häufig muss Misstrauen gegenüber städtischen oder<br />

kirchlichen Organisation überwunden werden. Durch ein größeres Anpassungsvermögen<br />

der Kinder ergibt sich häufig die Situation, dass die Kinder zu Dolmetschern ihrer Eltern<br />

werden.<br />

Alle Kindertageseinrichtungen im Sozialraum Hörde bieten zusätzliche Aktivitäten für<br />

Eltern und Kinder an. Übereinstimmend wurde festgestellt, dass diese Angebote gut<br />

genutzt werden. Hierzu ist zu erwähnen, dass verschiedene Einrichtungen sich vorstellen<br />

könnten, ihre Räumlichkeiten z.B. in den Abendstunden auch anderen Nutzern zur Verfügung<br />

zu stellen. In diesem Sinne werden verstärkt Kooperationen und Vernetzungen mit<br />

anderen Institutionen und Trägern im Sozialraum gewünscht.<br />

Bezogen auf den beruflichen Alltag wünscht eine Vielzahl der Einrichtungen eine<br />

Verlagerung bzw. auch eine Erweiterung der Öffnungszeiten, u.a. auch eine Übermittagbetreuung<br />

mit integriertem Mittagessen sowie eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung. 3<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sozialraumgruppe vertraten die Auffassung,<br />

dass es weiteren Bedarf an Plätzen für Kinder unter drei Jahren gibt.<br />

3 Für die schulpflichtigen Kinder wurde im Rahmen des Familien-Projektes Dortmund an mehreren<br />

Schulen im Sozialraum in Kooperation mit Trägervereinen die Betreuung bis 16:00 Uhr ausgeweitet.<br />

Seite 18<br />

--<br />

--<br />

--<br />

--

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!