10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.1.11. Hilfestellungen für Eltern von Kindern in Tageseinrichtungen in Fragen der<br />

Erziehung<br />

Viele Eltern sind mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert. Im täglichen Umgang mit<br />

Kindern und mit Eltern erleben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen<br />

einen Bedarf an Unterstützung in Erziehungsfragen, der in der Unsicherheit vieler Eltern,<br />

im Nachfragen der Eltern, in bei Kindern sichtbaren Defiziten etc. deutlich wird. Die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkennen hier einen präventiven Handlungsbedarf, der<br />

aber durch die, mit den vorhandenen Ressourcen leistbare Elternarbeit nicht zu decken ist.<br />

Der Einsatz von mobilen, ambulanten Angeboten der Erziehungsberatungsstelle und/oder<br />

des Jugendhilfedienstes könnte an dieser Stelle sinnvoll sein.<br />

5.1.1.12. Angebote zur Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder (unter 6 bis 13<br />

Jahre)<br />

Von den Akteuren in der Sozialraumgruppe wurde auf zunehmende Sprachdefizite<br />

insbesondere bei ausländischen Kindern hingewiesen. Die Defizite treten auch vermehrt<br />

bei deutschen Kindern auf und sind nach fachlicher Einschätzung der Betreuerinnen und<br />

Betreuer nur durch eine gezielte und kontinuierliche Sprachförderung aufzufangen. Ein<br />

solches Angebot könnte ambulant erfolgen.<br />

5.1.1.13. Erstellung einer Liste über vorhandene Ressourcen (Räumlichkeiten, Spielgeräte<br />

etc.) für den gesamten Stadtbezirk<br />

Um einen möglichst genauen Überblick über solche Ressourcen zu bekommen, soll eine<br />

Liste erstellt und allen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.<br />

5.1.2. Bedarfanmeldungen und Anforderungen an die Institutionen außerhalb der<br />

Jugendhilfe<br />

5.1.2.1. Gezielte Betreuungsangebote an Schulen für Kinder und Jugendliche<br />

(6-13-Jährige) aus suchtgefährdeten Familien<br />

Bezüglich dieser Problematik gilt es, die Zusammenarbeit von Lehrerinnen/Lehrer und<br />

sozialpädagogischen Fachkräften stärker zu fördern. In diesem Zusammenhang wurde<br />

insbesondere die Gustav-Heinemann-Gesamtschule erwähnt. Die Gilden-Grundschule<br />

sieht nicht nur für sich den Bedarf einer schulpsychologischen Fachkraft, sondern für<br />

nahezu alle Schulen. Im Rahmen einer präventiven Arbeit ist eine stärkere Vernetzung der<br />

verschiedenen Institutionen anzustreben. Es wurde vorgeschlagen, Kooperationsprojekte<br />

zu den Themen Sucht und Gewalt zu initiieren.<br />

5.1.2.2. Mehr Hallenkapazitäten und Mobilisierung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern<br />

Die Vereine sind ein wichtiger Bestandteil in der Kinder- und Jugendarbeit. Mit ihren<br />

vielfältigen Aktivitäten ergänzen sie die Angebotsstruktur im Bereich der Kinder- und<br />

Jugendarbeit auf Stadtbezirksebene auf sinnvolle Weise. Durch zusätzliche Hallenkapazitäten<br />

könnten spezielle Gruppenangebote insbesondere für die Altersgruppe der 14<br />

bis 21-Jährigen gemacht werden. Wichtig erscheint auch die Mobilisierung von<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, um eine Kontinuität der Angebote zu<br />

gewährleisten.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!