10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3. Sozialraum Dorstfeld<br />

5.3.1. Bedarfsanmeldungen und Anforderungen an die Institutionen der<br />

Jugendhilfe<br />

5.3.1.1. Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 4 Monaten bis<br />

zum 3. Lebensjahr<br />

Auch im Sozialraum Dorstfeld gibt es Wartelisten in den Tageseinrichtungen für Kinder.<br />

Der Schwerpunkt liegt dabei in der Altersgruppe der Kinder im Alter von 4 Monaten bis<br />

zum 3. Lebensjahr.<br />

5.3.1.2. Ausbau der Angebote zur Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache für<br />

Kinder mit Migrationshintergrund<br />

In den Einrichtungen der Jugendhilfe und in der Grundschule wird beobachtet, dass viele<br />

Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund nur sehr begrenzte Kenntnisse der<br />

deutschen Sprache besitzen. Um diesen Kindern einen Zugang zu einer entsprechenden<br />

schulischen Bildung und zur späteren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu<br />

ermöglichen, müssen die Maßnahmen zur Sprachförderung stark erweitert und intensiviert<br />

werden.<br />

5.3.1.3. Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze im Ganztag<br />

Von den drei Dorstfelder Grundschulen kann nur eine Schule Betreuungsplätze länger als<br />

bis 14:00 Uhr anbieten. An den anderen beiden Grundschulen fehlen die räumlichen<br />

Voraussetzungen. Aus diesem Grunde konnten sich die Schulen bisher nicht am Familien-<br />

Projekt beteiligen.<br />

5.3.1.4. Schaffung von Angeboten im Rahmen der Betreuung an Grundschulen in den<br />

Ferien<br />

Bisher konnten die Betreuungsangebote in den Schulferien nicht aufrechterhalten werden.<br />

Um die Betreuung für die Eltern aber auch in Ferien verlässlich zu machen, soll in<br />

Kooperation der Schulen und verschiedener Träger der Jugendhilfe entsprechende<br />

Angebote entwickelt werden.<br />

5.3.1.5. Ausbau des Informationsaustausches und der Vernetzung der Träger der<br />

Jugendhilfe und der Schulen<br />

Auch wenn bereits seit Jahren eine enge Vernetzung und die Durchführung gemeinsamer<br />

Projekte der Jugendhilfeträger mit den Schulen im Sozialraum praktiziert werden, wurde<br />

die Notwendigkeit diese auszubauen festgestellt. Insbesondere soll gezielter über die<br />

Arbeit und die Schwerpunkte der einzelnen Einrichtungen, einschließlich der Angebote<br />

der Vereine, informiert werden.<br />

5.3.1.6. Verstärkung der Information der Eltern über die Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche im Sozialraum<br />

Nicht nur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhilfe und an den Schulen<br />

besteht ein Informationsdefizit über die Angebotsstruktur im Sozialraum. Auch viele<br />

Eltern sind nicht über die Möglichkeiten und Hilfsangebote informiert.<br />

Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!