10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo triffst du dich mit Freunden?<br />

Gerade bei dieser Frage wurde die Bedeutung des Schulhofes für das Freizeitverhalten der Kinder<br />

deutlich. Mit signifikant erhöhten Werten wurde hier der Schulhof als Treffpunkt genannt, gefolgt<br />

von DKH und dem Spielplatz an der Uhlandstraße. Diese 3 Standorte konnten über ein Drittel der<br />

Stimmen auf sich vereinigen.<br />

An welchen Orten hast du Angst?<br />

Hier wurden teilweise neue Orte benannt. Als absolut negativ besetzt wurde der Nordmarkt<br />

ausgewiesen. Dabei nahm das Bedrohungspotenzial mit dem Alter der Kinder signifikant zu.<br />

Wo darfst du nicht hin?<br />

Alle häufig genannten Orte liegen außerhalb des im Vorspann näher bezeichneten Quartiers.<br />

Nordmarkt, Fredenbaumpark, und Innenstadt führen hier die Liste an.<br />

An welche Orte gehst du nicht gerne?<br />

Diese Frage nach dem eigenen Handeln brachte ein deutlich differenziertes Bild und die Dominanz<br />

der infrage 4 und 5 definierten Orte war deutlich geringer. Fredenbaum, Realschul-Schulhof,<br />

Schulhof der Albrecht-Brinkmann-Grundschule und die Uhlandstraße werden nach dem<br />

Nordmarkt ähnlich häufig genannt.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, die Kinder bewegen sich alleine in der Regel<br />

innerhalb des Schulbezirkes. In Begleitung Erwachsener besuchen sie den Bereich<br />

Innenstadt und Fredenbaumpark. Die aufgesuchten Plätze sind sehr nahe dem Wohnort,<br />

sodass mit bis zu 35 Nennungen eine breite Streuung entsteht. Der Bewegungsraum der<br />

Kinder wird durch die großen Straßen im Quartier begrenzt. So gibt es sehr wenig positiv<br />

besetzte Plätze außerhalb des Vierecks Mallinckrodtstraße, Münsterstraße, Immermannstraße,<br />

Schützenstraße.<br />

In der Analyse wurde festgestellt, dass Plätze zu unterschiedlichen Tageszeiten einer<br />

unterschiedlichen Wertung unterliegen. Z. B. wird der Schulhof der Albrecht-Brinkmann-Grundschule<br />

sowohl sehr positiv als auch stark negativ bewertet. Auf Nachfragen<br />

stellte sich heraus, dass sich die negative Bewertung mit Einbruch der Dunkelheit<br />

manifestierte. In den Abendstunden wird der Schulhof nämlich von verschiedenen<br />

Gruppen männlicher Jugendlicher als Treffpunkt genutzt.<br />

Projekt II<br />

Strukturierte Stadteilbegehung<br />

Kindertageseinrichtungen Münsterstraße, Treibstraße, Mallinckrodtstraße und Bülowstraße<br />

Die drei Tageseinrichtungen haben den Sozialraum in Planquadrate aufgeteilt und somit<br />

die Stadtteilbegehung vorstrukturiert. Die Kindertageeinrichtung Bülowstraße hat den<br />

Bereich Westerholz / Fredenbaumpark bearbeitet. Die Erkundung führte durch die<br />

Kleingartenanlage Westerholz, Immermannstraße, Schützenstraße und durch den<br />

Fredenbaumpark.<br />

Die Kindertageseinrichtung Treibstraße ist Richtung Schützenstraße, Feldherrenstraße und<br />

Grüne Straße gegangen und die Kindertageseinrichtung Münsterstraße hat sich mit dem<br />

Bereich Mallinckrodtstraße / Münsterstraße auseinander gesetzt.<br />

Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!