10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder in verschiedenen Altersbereichen<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter 6 Jahren<br />

Das Quartier Wellinghofen-Mitte bietet durch seinen in sich gewachsenen, geschlossenen<br />

Ortskern eine gute Infrastruktur für Familien mit Kindern an.<br />

Kindergärten, Sport-, Spiel- und Grünflächen (Admiralplatzgelände), Spielplätze, Frei-<br />

und Hallenbad sind ständige Angebote, die gern wahrgenommen werden.<br />

Die ortsansässigen Vereine bieten auch spezielle Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten in<br />

verschiedenen Sportstätten an (Sportgelände Admiralplatz, Sporthalle am Lieberfeld).<br />

Wie in den anderen Quartieren des Sozialraumes ist eine Nachfrage an Einrichtungen von<br />

Ganztagsbetreuung festzustellen.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder von 6 - 13 Jahren<br />

Neben der Nutzung o.g. Flächen und Einrichtungen stehen für diesen Altersbereich auch<br />

täglich Angebote der Jugendfreizeitstätte bereit.<br />

Die Stadtteilbibliothek ist auf den Wissens- und Bildungsbedarf der 6-13-Jährigen<br />

eingestellt.<br />

Die ortsnahe Grundschule, eine Realschule und die verkehrsgünstig gelegenen<br />

weiterführenden Schulen im angrenzenden nördlichen Bereich (Hauptschule, Gymnasium)<br />

sorgen für ein gutes schulisches Bildungsangebot.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche von 14 - 21 Jahren<br />

Zwar werden die Jugendlichen mit zunehmendem Alter mobiler und orientieren sich bei<br />

ihren Aktivitäten vermehrt außerhalb des Ortsteiles, doch bieten sich auch im<br />

Ortskernbereich Wellinghofen-Mitte begrenzt Aktivitätsmöglichkeiten (Angebote der<br />

Jugendfreizeitstätte, der Sportvereine und Kirchengemeinden), sowie die Nutzung der<br />

Bäder und des Admiralplatzgeländes mit seinem Groß- und Kleinspielfeld und den Grün-<br />

und Freiflächen.<br />

Jugendrelevante kommerzielle Freizeitangebote findet man in diesem Einzugsbereich<br />

nicht.<br />

4.1.5. Loh/Benninghofen<br />

Die Quartiere Loh und Benninghofen bilden einen sozialen Raum.<br />

Wohnsituation<br />

Die Bebauung des Quartiers besteht überwiegend aus Ein- und Mehrfamilienhäusern<br />

beidseitig der Benninghofer Straße. Das Gebiet ist ein reines Wohngebiet ohne<br />

nennenswerte Gewerbeansiedlungen, bewohnt von Familien und allein Stehenden,<br />

vielfach älteren Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Im Benninghofer Bereich ist eine Mischbebauung mit unterschiedlichen Wohnstrukturen<br />

(Mehrfamilienhäuser, Wohnblocks, Ein- und Zweifamilienhäuser) erkennbar.<br />

Es gibt hier eine kleinere Ansiedlung von Kleingewerbeeinheiten.<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!