10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.<br />

Angebote der Kinder- und Jugendförderung im Stadtbezirk Huckarde 3<br />

2.2.1. Angebote der Kinder- und Jugendförderung im Sozialraum Deusen/<br />

Huckarde<br />

Name der<br />

Einrichtung<br />

Städt. Kindertreff<br />

Deusen in<br />

der Grafen-<br />

Grundschule<br />

Übergangswohn<br />

heim Huckarde<br />

Fuchteystr. 1<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St.<br />

Christophorus,<br />

Basenachstr.<br />

Kinder- u.<br />

Jugendarbeit<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Huckarde<br />

Erpinghofstr.<br />

(TOT)<br />

Kinder- u.<br />

Jugendkeller<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Huckarde,<br />

Arminiusstraße<br />

(KOT)<br />

SJD - Die Falken<br />

OV Deusen<br />

am Hardenberg<br />

Freibad<br />

SJD - Die Falken<br />

OV Huckarde<br />

an der Hansa-<br />

Grundschule<br />

SJD - Die Falken<br />

OV Huckarde<br />

an der Urbanus-<br />

Grundschule<br />

Angebot<br />

Offenes Treffangebot<br />

Sportliche Angebote<br />

Exkursionen<br />

Offenes Treffangebot<br />

für Kinder<br />

von Asylbewerbern<br />

durch das<br />

Jugendamt<br />

2 Kinder- und<br />

Jugendgruppen,<br />

Sakramentenvorbereitung<br />

in<br />

mehreren Gruppen<br />

Gemeindefest<br />

offene niederschwellige<br />

Angebote<br />

Förderung d.<br />

Selbstständigkeit<br />

Beratungen<br />

Kindergruppe mit<br />

religiösen u.<br />

kreativen Inhalten<br />

offene Angebote<br />

Videoabende,<br />

Fußball, Disco /<br />

Break Dance<br />

Mädchentreff<br />

Beratungen zu<br />

individuellen<br />

Problemen<br />

Orientierungshilfen<br />

im Alltag<br />

Basteln u. Werken,<br />

Spiele,<br />

Wochenend- und<br />

Ferienfreizeiten<br />

Offenes Angebot:<br />

Basteln, Spiele,<br />

Gespräche,<br />

Freizeiten<br />

Offenes Angebot:<br />

Basteln, Spiele,<br />

Gespräche,<br />

Freizeiten,<br />

Mitarbeiterinnen /<br />

Mitarbeiter<br />

2 freiberufliche<br />

MitarbeiterInnen<br />

2 freiberufliche<br />

MitarbeiterInnen<br />

1 Pfarrer [VZ]<br />

1 Gemeindereferentin<br />

[TZ]<br />

1 Pfarrsekretärin [TZ]<br />

für besond. Angebote<br />

15 ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen<br />

1 Diplom-PädagogIn<br />

[TZ 75%]<br />

1 Zivildienstleistender<br />

1 Diplom-PädagogIn<br />

[TZ 75%]<br />

1 Honorarkraft<br />

1 Zivildienstleistender<br />

4 ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen<br />

[je 2 Stunden]<br />

ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen<br />

ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo + Mi<br />

15:00 - 17:30 Uhr<br />

Di<br />

12:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

Do<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

nach Bedarf<br />

Di<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

Mo, Di, Do<br />

17:00 - 21:00 Uhr<br />

Do<br />

17:00 - 18:30 Uhr<br />

Mi<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

Mi<br />

19:00 - 21:00 Uhr<br />

Do<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

Quantitative Angaben zu den<br />

Nutzerinnen und Nutzern<br />

ca. 20 Kinder je Öffnungstag<br />

ca. 25-30 Kinder je Öffnungstag<br />

ausschließlich Kinder von<br />

Asylbewerbern<br />

Gruppenarbeit:<br />

10-15 Teilnehmerinnen /<br />

Teilnehmer pro Gruppe, etwa<br />

75% Mädchenanteil;<br />

Gemeindefeste:<br />

ca. 100 Kinder u. Jugendliche<br />

ca. 10-20 BesucherInnen<br />

ca. 10% Mädchen<br />

ca. 2% ausländische<br />

BesucherInnen<br />

ca. 20-40 Kinder u. Jugendliche<br />

ca. 25% Mädchen<br />

ca. 15% ausländische<br />

BesucherInnen<br />

ca. 20 Teilnehmer/innen<br />

Altersgruppe: 8-14-Jährige<br />

Kindergruppe ab 6 Jahre,<br />

ca. 12-15 Kinder<br />

Jugendliche (13-16 J):<br />

ca. 15-20 Teilnehmer<br />

3 als Kinder- und Jugendförderung sind jene Angebote zusammengefasst, die eine öffentliche Förderung<br />

durch das Jugendamt erhalten - Offene Tür (OT), Teiloffene Tür (TOT), Kleine offene Tür (KOT),<br />

Jugendverbandsarbeit;<br />

das KJHG benutzt den Fachbegriff der „Jugendarbeit“, vgl. §11ff KJHG<br />

Anmerkung: beide Begriffe finden im Bericht Verwendung.<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!