10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4.2. Bedarfsanmeldungen und Anforderungen an die Institutionen außerhalb der<br />

Jugendhilfe<br />

5.4.2.1. Ausweitung Nachtexpress NE3 bis Lichtendorf / Busschleife Römerstraße mit den<br />

Dortmunder Stadtwerken<br />

Insbesondere in den Ortsteilen Sölderholz und Lichtendorf sind kaum Freizeitmöglichkeiten<br />

außerhalb von Sportvereinen für Jugendliche vorhanden. Deshalb sind sie<br />

verstärkt auf Angebote außerhalb des Sozialraumes angewiesen. Da der Nachtexpress<br />

NE3 nur bis zum Anfang des Ortsteils Sölderholz fährt gibt es für Jugendliche aus<br />

Lichtendorf erschwerte Bedingungen ihren Wohnraum in den späten Abendstunden zu<br />

erreichen. Eine Erweiterung der Route bis zum Haltepunkt „Busschleife Lichtendorf/<br />

Römerstraße“ ist daher notwendig.<br />

5.4.2.2. Schaffung eine Bolzplatzes<br />

Da die in den Ortsteilen Sölderholz und Lichtendorf zahlreich vorhandenen Freiflächen<br />

überwiegend landwirtschaftlich genutzt werden, fehlen Möglichkeiten zum „Bolzen“<br />

außerhalb der Sportvereine. Die Schaffung einer entsprechenden Fläche stellt eine<br />

Ausweitung des geringen Angebotes dar.<br />

5.5. Sozialraumübergreifende Maßnahmen<br />

Die hier aufgeführten Maßnahmen sind in allen 4 Sozialraumgruppen benannt worden und<br />

werden deshalb als übergeordnete bzw. den gesamten Stadtbezirk betreffend aufgeführt.<br />

5.5.1. Betreuung für 0-3-Jährige in Krabbelgruppen bzw. bei Tagesmüttern<br />

Aus Sicht aller Sozialraumgruppen fehlen Betreuungsplätze für die Altersgruppe der 0-3jährigen<br />

Kinder.<br />

Von den Beteiligten wurde ein Bedarf gesehen, neben den Plätzen in Kindertageseinrichtungen<br />

ortsnahe Möglichkeiten für kurzfristige oder zeitlich begrenzte Betreuung in<br />

Spiel- und Krabbelgruppen und/oder bei Tagesmüttern zu schaffen.<br />

Im Rahmen von Infobörsen bei Stadtteil- und Gemeindefesten, Info-Werbeveranstaltungen<br />

mit Unterstützung des Fachbereichs für Kindertageseinrichtungen, sowie<br />

Info-Netzwerke bei aktuellem Bedarf und Auslage von Informationsmaterial in<br />

Kindertageseinrichtungen und bei Ärzten/ Kinderärzten und öffentlichen Einrichtungen<br />

sollen Eltern informiert und ermutigt werden, im Rahmen von Eigeninitiativen die o.g.<br />

Betreuungsmöglichkeiten zu schaffen. Sinnvoll ist eine zusätzliche Fortbildung, um<br />

bereits engagierten aber auch interessierten Eltern Anregungen für die organisatorische<br />

und inhaltliche Gestaltung der Betreuungsangebote zu geben.<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!