10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.4. Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 21<br />

Jahren<br />

Dieser Altersgruppe stehen Angebote der Jugendarbeit und der Vereine zur Verfügung.<br />

Bezeichnend ist für diese Altersphase, dass sich Jugendliche - laut Einschätzung der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer - verstärkt an so genannten informellen Treffpunkten aufhalten.<br />

Besonders das Schulzentrum Asseln mit seinen parkähnlichen Grünflächen und die<br />

Hellweg-Grundschule sind die zentralen Treffpunkte für Teens und Jugendliche im<br />

Sozialraum.<br />

Bei einer Umfrage, die durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes mit den<br />

sich dort treffenden Jugendlichen durchgeführt wurde, stellte sich heraus, dass der<br />

überwiegende Teil der Befragten sich einen Jugendraum/Jugendtreff in Asseln wünschen<br />

würde.<br />

Bei der Betrachtung der Angebotsstruktur im Sozialraum wird deutlich, dass der Großteil<br />

der Angebote auf die Zielgruppe der 6-12-Jährigen ausgerichtet ist. Die Teens und<br />

Jugendlichen nehmen nach Einschätzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die<br />

Angebote der Vereine immer seltener wahr. In diesem Zusammenhang könnte sich ein<br />

Bedarf für die Altersgruppe der 14-21-Jährigen abzeichnen.<br />

Mit zunehmendem Alter orientieren sich Jugendliche auch außerhalb des eigenen Sozialraumes<br />

(Discobesuche in der Innenstadt, Kino, Bowling ...). Die Außenorientierung der<br />

Jugendlichen wird durch die gute Verkehrsanbindung im Sozialraum begünstigt.<br />

4.2. Bewertung im Sozialraum Brackel<br />

4.2.1. Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

Zum Sozialraum Brackel zählen die Ortsteile Brackel sowie Neuasseln. Der Hintergrund<br />

dieser Zusammenlegung ist in der Tatsache begründet, dass aus planerischen<br />

Gesichtspunkten ein fünfter Sozialraum die zeitliche Umsetzung des Prozesses erheblich<br />

verlängert hätte. Es bestanden die Optionen, Neuasseln dem Sozialraum Asseln oder dem<br />

Sozialraum Brackel zuzuordnen. Auf Grund der geografischen Lage schien es angebracht,<br />

Neuasseln dem Sozialraum Brackel zuzuordnen.<br />

Somit ist Brackel mit insgesamt 23.526 Einwohnern der größte Sozialraum im<br />

Stadtbezirk.<br />

Aufgrund der zentralen Lage bietet der Sozialraum eine gute Verkehrsanbindung zur<br />

Innenstadt. Die Straßenbahnlinie 403 Dorstfeld - Brackel/Wickede fährt in der<br />

Hauptverkehrszeit alle 5 Minuten zwischen Brackel und Innenstadt. Zudem bieten die<br />

Buslinie 420 (Derne-Scharnhorst-Brackel-Aplerbeck) und die Buslinie 422 (Schüren-<br />

Aplerbeck-Brackel-Wambel-Körne-Gartenstadt Nord) eine gute Anbindung zu anderen<br />

Ortsteilen. Die S-Bahnlinie S4 Lütgendortmund/Unna fährt parallel zum Hellweg durch<br />

den gesamten Stadtbezirk. Alle 20 Minuten besteht hier eine gute und schnelle<br />

Möglichkeit, die Innenstadt bzw. Lütgendortmund oder Unna zu erreichen. Die Bewohner<br />

können relativ unproblematisch Orte innerhalb des Sozialraumes mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln erreichen. Der Nachtexpress NE 2 von der Reinoldikirche nach Wickede<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!