10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Aspekte zur Beschreibung der Lebensverhältnisse in den Sozialräumen des<br />

Stadtbezirkes Huckarde<br />

Allgemeine Beschreibung des Stadtbezirks Huckarde<br />

Dem Stadtbezirk Huckarde zugehörig sind die Ortsteile: Deusen (statistischer<br />

Unterbezirk 810), Huckarde (statistische Unterbezirke 821-825), Wischlingen, Rahm<br />

(statistische Unterbezirke 831-832), Kirchlinde (statistische Unterbezirke 841-843). Der<br />

Stadtbezirk ist mit 37.046 Einwohnern (Stand: 31.12.2001) bevölkerungsmäßig der<br />

zweitkleinste Dortmunder Stadtbezirk und mit 1.502,5 ha flächenmäßig der Kleinste.<br />

Innerhalb des Stadtbezirks weisen die Sozialräume Huckarde/Deusen und<br />

Rahm/Kirchlinde etwa die gleichen Einwohnerzahlen auf.<br />

Entgegen dem Trend der Mehrzahl der anderen Stadtbezirke, hat der Stadtbezirk Huckarde<br />

durch die Ausweisung von Neubaugebieten (mit einem hohen Anteil von Neubaumaßnahmen<br />

im sozialen Wohnungsbau) Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen.<br />

Die meisten ausländischen Familien überwiegend türkischer Herkunft, leben in den<br />

Ortsteilen Huckarde und Kirchlinde. Die größten zusammenhängenden Wohnbereiche des<br />

Stadtbezirks Huckarde sind Montansiedlungen, die zurzeit modernisiert werden bzw.<br />

bereits fertig gestellt sind.<br />

Bei der Bevölkerung besonders beliebt sind die Naherholungsbereiche: Rahmer Wald,<br />

Revierpark Wischlingen und der Kanal. Der Rahmer Wald ist die grüne Verbindung<br />

zwischen den Ortsteilen Huckarde im Osten, Wischlingen und Rahm im Süden und<br />

Jungferntal im Westen. Der Revierpark bietet ein reichhaltiges Angebot im Freien und<br />

auch in überdachten Freizeit- und Sportanlagen. Als städtebauliche Besonderheiten gelten<br />

die „Denkmäler“ der Industriegeschichte wie z.B. die „Alte Schmiede“ und die „Kokerei<br />

Hansa“. Das Bildungs- und Schulangebot weist eine umfassende Infrastruktur auf.<br />

Darüber hinaus stehen Angebote der VHS, der Musikschule und der Stadtteilbibliothek<br />

zur Verfügung. Das Vereinsleben wird als besonders vielfältig und engagiert<br />

herausgestellt. Die meisten Vereine sind in Interessengemeinschaften organisiert.<br />

4.1. Bewertung im Sozialraum Deusen/Huckarde<br />

4.1.1. Allgemeine Bewertung der Lebensbedingungen<br />

In der Planungsregion Huckarde/Deusen leben 18.965 Einwohner (Stand: 31.12.2001).<br />

Ein positives Merkmal für den Ortsteil Huckarde ist seine relativ gute Infrastruktur<br />

und seine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Dies zeigt sich insbesondere<br />

darin, dass rund um den neu gestalteten Marktplatz gute Einkaufsmöglichkeiten bestehen<br />

und ein relativ gutes Gastronomieangebot auch für junge Menschen (Bistro) vorhanden<br />

ist. Der neue Marktplatz mit Wochenmarkt soll in seiner Funktion als Raumangebot für<br />

soziale und kulturelle Nutzungsbegehren gestärkt werden und als zentraler Aufenthaltsort<br />

für die Bevölkerung dienen. Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche werden vom<br />

Jugendamt, den Jugendverbänden, von der evangelischen Kirchengemeinde Huckarde und<br />

den Vereinen/Sportvereinen zur Verfügung gestellt. Daneben gibt es noch Angebote der<br />

Stadtteilbibliothek in der Gustav-Heinemann-Gesamtschule, der Musikschule und der<br />

Volkshochschule. Ein beliebter Treffpunkt sowohl für Familien als auch für Jugendliche<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!