10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendkontaktbeamte der Polizei<br />

In der Polizeiinspektion Dortmund-Mitte sind 2 Beamte in Kooperation mit Trägern der<br />

Jugendhilfe für kriminalpräventive Aufgaben eingesetzt. Neben Deeskalationstrainings für<br />

die Jahrgänge 7 - 9 an den weiterführenden Schulen stehen sie in Schülersprechstunden<br />

zur Aufklärung in Fragen der Zivilcourage und zu Fragen in Zusammenhang mit Straftaten<br />

und ihren Folgen zur Verfügung. Darüber hinaus arbeiten diese beiden Beamten in<br />

den kriminalpräventiven Gremien des Stadtbezirkes mit und sind Teilnehmer an der<br />

AG §78 KJHG des Stadtbezirkes.<br />

Mütterzentrum Dortmund e.V.<br />

Das Mütterzentrum, in direkter Nachbarschaft zum Gebäude des Jugendhilfe- und Sozialhilfedienstes<br />

gelegen, richtet seine Angebote auf das gesamte Stadtgebiet aus. Neben<br />

niederschwelligen Beratungsangeboten bietet das Mütterzentrum Müttern mit Kindern im<br />

Alter von 0 bis 10 Jahren verschiedene Gesprächsgruppen an. Darüber hinaus steht den<br />

Besucherinnen eine Hebammenpraxis, ein Second - Hand - Laden und ein offenes Café<br />

zur Verfügung. Von den Besucherinnen des Mütterzentrums sind ca. 33% ausländischer<br />

Herkunft.<br />

Das Mütterzentrum ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

geöffnet. Für dieses Angebot sind drei Erzieherinnen (Vollzeit), eine Sozialarbeiterin, eine<br />

Psychologin, zwei weitere Mitarbeiterinnen und sieben Betreuerinnen (Vollzeit) im<br />

Hauswirtschaftsbereich beschäftigt.<br />

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern<br />

Die Erziehungsberatungsstelle des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SKF) mit Sitz in<br />

der Münsterstraße unterhält eine Nebenstelle in der Arminiusstraße im Ortskern von<br />

Dorstfeld. Insgesamt beschäftigt der Träger einen Sozialarbeiter, einen Heilpädagogen,<br />

einen Psychologen (alle in Vollzeit), zwei Sekretärinnen (Teilzeit) sowie eine<br />

Jugendberaterin (10 Std./Woche).<br />

Zum Aufgabenbereich zählen Beratungsangebote für Kinder, Jugendliche und ihre<br />

Familien, Heilpädagogische Förderung, Beratung in Trennungs- und Scheidungssituationen,<br />

Präventionsarbeit durch Vorträge, Fachberatungen und Elternabende sowie<br />

die Betreuung einer Trennungs- und Scheidungsgruppe für Kinder.<br />

Im Jahr 2001 wurden aus dem Bereich Innenstadt-West 286 Rat suchende Familien bzw.<br />

Einzelpersonen im Rahmen der Erziehungsberatung betreut.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 14.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde: Montag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

2.6.1. Einschätzung zur Angebotsstruktur<br />

Analog zu anderen Stadtbezirken, gibt es auch im Stadtbezirk Innenstadt-West<br />

Einrichtungen, deren Arbeit zwar in den Sozialraum hineinwirkt, die aber im<br />

Wesentlichen zentrale Angebote machen oder zentrale Aufgaben wahrnehmen.<br />

Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!