10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder in verschiedenen Altersbereichen<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter 6 Jahren<br />

Kirchliche, freie und kommunale Einrichtungen halten Angebote für Familien mit<br />

kleineren Kindern in verschiedenen Formen bereit. Auch hier ist der Bedarf an mehr<br />

Betreuungsangeboten für die 0-3-Jährigen groß.<br />

Die in diesem Quartier liegenden Grün-, Spiel- und Freiflächen (Höttkerpark, Stadtpark<br />

mit Spielplatz) sind aufgrund der großen Verkehrsgefährdung von kleineren Kindern nur<br />

in Begleitung von Erwachsenen zu nutzen. Sportvereine bieten Familien mit kleinen<br />

Kindern verschiedene Aktivitäten an.<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder von 6 - 13 Jahren<br />

Die kurzen Wege zu den verschiedenen Lern-, Sozialisations-, Freizeit-, Treff- und<br />

Versorgungseinrichtungen (Grundschulen, Realschule, Gymnasium, Kindertagesstätte und<br />

Hort, Jugendfreizeitstätte, Mobiler Treff, verschiedene Freizeitangebote der Kirchen und<br />

Verbände, Sportvereine usw.), sowie die sehr guten Verkehrsanbindungen (U-Bahn, Bus,<br />

Bahn) innerhalb des Nahbereiches und darüber hinaus werden von Kindern auch<br />

zunehmend mehr dazu genutzt, ihren Lebens- und Sozialraum selbstständig zu erkunden.<br />

Das Gelände des Hörder Neumarkts steht Kindern als Spielfläche zur Verfügung. Seit<br />

einiger Zeit halten sich dort Alkohol konsumierende Erwachsene (Anwohner) auf. Dies<br />

führt dazu, dass besorgte Eltern ihre Kinder von diesem Platz fern halten. Dieses Problem<br />

ist auch im Hörder Stadtpark zu beobachten<br />

Bewertung der Lebensbedingungen für Jugendliche von 14 - 21 Jahren<br />

Die zentrale, verkehrstechnisch sehr günstige Lage ermöglicht es den mobil<br />

„ausgestatteten“ Jugendlichen, Angebote und Einrichtungen sowohl im unmittelbaren<br />

Umfeld, als auch stadtbezirksübergreifend und stadtweit gut zu erreichen.<br />

Vor Ort befinden sich Freizeit- und Treffeinrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft<br />

und mit verschiedenen Angeboten und Veranstaltungsformen.<br />

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen werden für interessierte Jugendliche ebenso<br />

bereitgehalten (DOBEC, GRÜNBAU etc.), wie Jugendhilfeangebote städtischer und freier<br />

Träger.<br />

4.2.3. Hermannstraße<br />

Das Quartier befindet sich entlang der Hauptdurchgangstraßen (Richtung<br />

Schüren/Aplerbeck) und ist südlich durch den Bahndamm und nördlich durch das<br />

Hoeschgelände - Phönix-Ost begrenzt.<br />

Wohnsituation<br />

Das Quartier ist eine reine Wohngegend mit Reihen- und Mehrfamilienhauseinheiten<br />

beiderseits der Hermannstraße (stark befahren und lärmintensiv) und Reihen- und<br />

Mehrfamilienhauseinheiten in kleinen Neben- / Stichstraßen südlich von der Hermannstraße<br />

abgehend (verkehrs- und lärmberuhigt).<br />

Die Bevölkerungsschicht besteht zu einem großen Teil aus kinderreichen Familien (meist<br />

ausländischer Herkunft bzw. mit Migrationshintergrund), zu einem geringeren Teil aus<br />

allein Stehenden und älteren Bewohnern.<br />

Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!