10.12.2012 Aufrufe

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

Bestandsaufnahme - Digistadtdo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Ortsteil Löttringhausen wohnen überwiegend Familien ohne nennenswerte soziale<br />

und materielle Probleme. Dennoch nimmt der Anteil von Familien, die Hilfen zum<br />

Lebensunterhalt oder Arbeitslosengeld beziehen zu. Die Straßen um die Hugo-Sickmann-<br />

Straße und Langeloh weisen eine besondere soziale Belastung auf.<br />

Die einzelnen Ortsteile sind durch die Bahnlinie getrennt. Dies führt dazu, dass die<br />

Einwohner eine emotionale Trennung zu Löttringhausen empfinden. In Löttringhausen<br />

wurden neben der DOGEWO - Siedlung auch das Gebäude des Ladenzentrums und die<br />

Unterführung als eine Problemregion bezeichnet.<br />

Die Bewohner klagen über die Beschädigung von Autos, Vandalismus, Verschmutzung<br />

und beschmierte Häuserwände.<br />

Verschiedene familienunterstützende Maßnahmen versuchen dem Beratungsbedarf<br />

gerecht zu werden. Nicht immer reichen diese Angebote aus. So wurden Fremdunterbringungen<br />

von Kindern und Aufenthalte in der Elisabethklinik angesprochen. Die<br />

Sprachproblematik, nicht nur bei Migrantinnen und Migranten, sowie die Isolation von<br />

Müttern wurden benannt.<br />

4.3.2. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder unter sechs Jahren<br />

Durch alle Ortsteile des Sozialraums zieht sich ein Grüngürtel. Hier leben viele Familien<br />

mit Kindern, die untereinander soziale Kontakte pflegen. Der Ortsteil Löttringhausen, mit<br />

dem Einkaufszentrum als Mittelpunkt, bietet ausreichend Wohnraum für Familien mit<br />

mehreren Kindern, einen Kindergarten und eine Kindertagesstätte, Schulen und einen<br />

Kinder- und Jugendtreff. Die Infrastruktur ist gut und fußläufig erreichbar.<br />

Viele berufstätige Eltern fragen Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren nach.<br />

Mit Ausnahme des Ortsteils Löttringhausen wurde auf einen weiteren Bedarf an<br />

Spielplätzen trotz vielfältiger vorhandener Spiel- und Grünflächen hingewiesen.<br />

4.3.3. Bewertung der Lebensbedingungen für Kinder im Alter von 6 bis unter 14<br />

Jahren<br />

Die Kinder haben schon in dieser Altersgruppe eine frühe Mobilität. Abgesehen von<br />

Löttringhausen stehen folgende Angebote zur Verfügung:<br />

Sportvereine, musikalische Früherziehung und Musikunterricht.<br />

In Löttringhausen ist für diese Altersgruppe der Kindertreff dreimal wöchentlich geöffnet.<br />

Regelmässíg nehmen bis zu 20 Kinder das Angebot wahr, wobei der Anteil der Migranten<br />

sehr hoch ist.<br />

In Löttringhausen spielen viele Kinder - teilweise auch spätabends auf der Straße. Nach<br />

Einschätzung der Sozialraumgruppe geschieht dies überwiegend ohne Aufsicht/Bereuung<br />

der Eltern. Offensichtlich besteht hier Klärungs- und Beratungsbedarf, um Eltern in ihrer<br />

erzieherischen Verantwortung zu stärken.<br />

In den Wohnbereichen der anderen Ortsteile sind durch „Tempo 30“-Zonen und eine<br />

aufgelockerte Bebauung Spiel- und Freiflächen ungefährlicher zu nutzen.<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!