06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Drehregler „Fine“ (Tune): Drehen regelt die Frequenz des Modulators in hoch aufgelösten<br />

Zwischenwerten, wie mit den Harmonic-Drehreglern festgelegt. Der Bereich dieses Parameters<br />

ist ±0.5 harmonisch. In der Mittelposition (0) hat Fine Tune keinen Effekt. Klicken Sie auf die „0“,<br />

um den Fine-Tune-Regler genau in die Mitte zu stellen. Je nach Grad der Verstimmung hören<br />

Sie Folgendes:<br />

• Eine subtile „Schwebung“ der Klangfarbe (bei niedrigen Werten).<br />

• Neue harmonische oder unharmonische Obertöne (bei hohen Werten).<br />

• Drehregler „Wave“: Wählt eine andere Wellenform für den Modulator-Oszillator aus. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter Auswählen einer anderen Modulator-Wellenform im EFM1 auf<br />

Seite 103.<br />

• Drehregler „FM (Intensity)“: Wählt die Intensität, mit der der Modulator-Oszillator den Carrier-<br />

Oszillator Frequenz moduliert. Durch Einstellen des Drehregler „FM (Intensity)“ erhöht sich die<br />

Intensität und Anzahl von Obertönen und machen den Klang heller.<br />

Hinweis: Die FM-Intensität ist in ihren klanglichen Auswirkungen durchaus mit dem Cutoff-<br />

Parameter am Filter eines analogen Synthesizers vergleichbar (obwohl die Technologie in<br />

beiden Fällen sehr unterschiedlich ist).<br />

Carrier-Parameter<br />

• Drehregler „Harmonic“: Bestimmt das Stimmungsverhältnis zwischen Modulator- (links) und<br />

Carrier-Oszillator (rechts). Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen der Tuning Ratio<br />

im EFM1 auf Seite 102.<br />

• Drehregler „Fine“ (Tune): Drehen regelt die Frequenz des Modulators in hoch aufgelösten<br />

Zwischenwerten, wie mit den Harmonic-Drehreglern festgelegt. Der Bereich dieses Parameters<br />

ist ±0.5 harmonisch. In der Mittelposition (0) hat Fine Tune keinen Effekt. Klicken Sie auf die „0“,<br />

um den Fine-Tune-Regler genau in die Mitte zu stellen. Je nach Grad der Verstimmung hören<br />

Sie Folgendes:<br />

• Eine subtile „Schwebung“ der Klangfarbe (bei niedrigen Werten).<br />

• Neue harmonische oder unharmonische Obertöne (bei hohen Werten).<br />

• Taste „Fixed Carrier“ Aktivieren Sie diese Taste, damit die Frequenz des Carriers nicht von<br />

Keyboard-, Pitchbend- oder LFO-Modulationen beeinflusst wird und erzeugen so einen<br />

Carrier-Ton, der nicht auf diese Modulationsquellen reagiert.<br />

Einstellen der Tuning Ratio im EFM1<br />

Die Carrier-Frequenz wird durch die gespielte Taste bestimmt, die Modulator-Frequenz ist im<br />

Allgemeinen ein Vielfaches der Carrier-Frequenz.<br />

Die Frequenz kann auf jede beliebige der ersten 32 Harmonischen (Obertöne) gesetzt werden.<br />

Die Tuning Ratio, Frequenzverhältnis von Modulator und Carrier, hat entscheidenden Einfluss auf<br />

den resultierenden Sound und sollte am besten nach Gehör eingestellt werden.<br />

Sie bestimmen mit den Harmonic-Reglern das Stimmungsverhältnis zwischen Modulator- (links)<br />

und Carrier-Oszillator (rechts).<br />

Daher gilt: Gerade Verhältnisse zwischen Carrier und Modulator lassen den Sound harmonisch<br />

oder musikalisch erscheinen, während ungerade Verhältnisse den Sound metallisch und glockig<br />

wirken lassen.<br />

So gesehen wirkt sich das Tonhöhenverhältnis ähnlich aus wie die Wellenformauswahl eines<br />

analogen Synthesizers.<br />

Kapitel 4 EFM1 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!