06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve<br />

Im Menü „Env Mode“ stehen zwei Optionen für die Release-Phase zur Auswahl: „Normal“ und<br />

„Finish“.<br />

Wenn im Menü „Env Mode“ der Modus „Normal“ ausgewählt ist und Sie eine gehaltene Taste<br />

loslassen (Note-Off-Befehl), geht die Vector-Hüllkurve in die Release-Phase über (die Phase nach<br />

dem Sustain-Punkt). Das heißt, dieser Übergang in die Release-Phase erfolgt von dem Punkt der<br />

Vector-Hüllkurve aus, an dem Sie die Taste losgelassen haben. Daraus ergeben sich folgende<br />

Möglichkeiten:<br />

• Ist die Loop-Funktion ausgeschaltet, wird der Sustain-Punkt bei Erreichen so lange gespielt,<br />

wie Sie eine Taste gedrückt halten.<br />

• Ist die Loop-Funktion aktiviert und liegt der Loop-Punkt vor dem Sustain-Punkt, wird die Loop<br />

(Schleife) so lange gespielt, wie Sie eine Taste gedrückt halten.<br />

• Ist die Loop-Funktion aktiviert und liegt der Loop-Punkt hinter dem Sustain-Punkt, wird der<br />

Vector-Hüllkurven-Loop so lange in der Schleife gespielt, bis die gesamte Release-Phase des<br />

Sounds abgeschlossen ist, die mit dem Parameter „ENV 3 Release“ festgelegt ist.<br />

Wenn für „Env Mode“ der Modus „Finish“ ausgewählt ist und Sie eine gedrückte Taste loslassen,<br />

geht die Vector-Hüllkurve nicht sofort in die Release-Phase über. Stattdessen vollzieht sie ihren<br />

eingestellten Verlauf bis zum Endpunkt, unabhängig davon, ob Sie die Taste loslassen oder<br />

halten. Daraus ergeben sich folgende Möglichkeiten:<br />

• Ist die Loop-Funktion ausgeschaltet, wird der Sustain-Punkt ignoriert. Die Vector-Hüllkurve<br />

durchläuft unabhängig davon, ob Sie die Taste halten oder loslassen, alle Punkte bis<br />

zum Endpunkt.<br />

• Ist die Loop-Funktion eingeschaltet, vollzieht die Vector-Hüllkurve ihren eingestellten Verlauf<br />

bis zum Erreichen des Loop-Punkts und spielt den Loop, bis der Endpunkt erreicht ist, unabhängig<br />

davon, ob Sie die Taste loslassen oder halten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Loop-<br />

Punkt vor oder hinter dem Sustain-Punkt liegt.<br />

• Ist die Loop-Funktion eingeschaltet und „Loop Count“ auf einen anderen Wert als „infinite“<br />

eingestellt, läuft die Vector-Hüllkurve bis zu den nachfolgenden Punkten – nachdem sie die<br />

eingestellten Loop-Schleifen absolviert hat. Ist „Loop Count“ hingegen auf „infinite“ gesetzt,<br />

werden die Punkte nach der Schleife ignoriert.<br />

Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve<br />

Mit „Curve“ können Sie die Kurvenform zwischen den einzelnen Punkten bestimmen. Wählen Sie<br />

aus neun konvexen und neun konkaven Kurvenformen aus, plus „hold+step“ und „step+hold,“<br />

mit denen sprunghafte Modulationen möglich sind.<br />

• step+hold: Der Sprung findet zu Beginn des eingestellten Übergangs statt.<br />

• hold+step: Der Sprung findet zum Ende des eingestellten Übergangs statt.<br />

Hinweis: Mit „hold+step“ lassen sich rhythmische Modulationen mit bis zu 15<br />

Schritten verwirklichen.<br />

Zeiten für die Vector-Hüllkurve festlegen<br />

Bis auf den ersten Punkt, der mit dem Beginn der Note (dem Note-On-Befehl) zusammenfällt,<br />

hat jeder Punkt einen Parameter „Time“. Dieser Parameter beschreibt die Dauer, in welcher die<br />

Positionsmarkierung vom vorherigen zum aktuellen Punkt läuft. Die Zeiten werden normalerweise<br />

in Millisekunden (ms) angegeben.<br />

Kapitel 3 ES2 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!