06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Wählen Sie „NoteOn“ im Einblendmenü „Rekord Trigger“.<br />

Eingehende Note-On-Befehle werden dann die Parameter „CtrlEnv 1“ und „CtrlEnv 2“ auslösen.<br />

Erzeugen von Grundklängen in Sculpture<br />

Übersicht Programmierung von Grundklängen<br />

Dieser Abschnitt behandelt das Erzeugen von Grundklängen wie Orgel, Bass, Gitarre usw. Siehe<br />

Beispiele für die Programmierung akustischer <strong>Instrumente</strong>, Beispiele für die Programmierung<br />

akustischer <strong>Instrumente</strong> und Beispiele zur Programmierung eines klassischen Synthesizers.<br />

Detailliertere Informationen zur Programmierung bestimmter Klangtypen finden Sie unter<br />

Übersicht Programmieren von elektrischen Bässen auf Seite 284 und Übersicht Programmierung<br />

von Grundklängen auf Seite 300.<br />

Wir möchten Ihnen im Folgenden zu Ausgangspunkten für Ihre eigenen Experimente verhelfen<br />

und Sie mit verschiedenen Herangehensweisen bei der Klangprogrammierung mit<br />

Sculpture vertraut machen. Wenn Sie vertrauter mit Sculpture und seiner Component-Modeling-<br />

Klangerzeugung sind, werden Sie feststellen, dass es verschiedene Wege zum Erreichen eines<br />

Ziels gibt. Das heißt, dass jede Komponente des Klangs mit verschiedenen Techniken und<br />

Parametern geformt werden kann. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, beispielsweise einen<br />

Blechbläser-Sound auf mehrere Arten zu erzeugen. So können Sie bei einer Variante den<br />

Waveshaper als wichtigstes klangbildendes Element einsetzen und bei einer zweiten Variante mit<br />

dem Filter und dem Body EQ die gleichen Klangteile erzeugen.<br />

Ein gutes Verständnis der physikalischen Vorgänge in dem Instrument, das Sie nachbilden möchten,<br />

ist naturgemäß von Vorteil. Obwohl Sie im Internet einiges an Informationen zu diesem<br />

Thema recherchieren können, bietet sich doch der im Folgenden beschriebene Ansatz für die<br />

meisten Situationen an, in denen Sie einen neuen Klang gestalten möchten.<br />

• Wie wird der Klang des Instruments erzeugt?<br />

• Erzeugt eine Saite den Klang, die an einem resonierenden Korpus vibriert (wie bei einer<br />

Gitarre oder Geige)?<br />

• Erzeugt eine schwingende Luftsäule in einer Röhre den Klang (wie bei einer Flöte oder<br />

Trompete)?<br />

• Erzeugt ein geschlagenes festes Objekt die Schwingung (wie bei einem Holzblock)?<br />

• Erzeugt ein hohles Objekt die Schwingung (wie bei einer Trommel oder Glocke)?<br />

• Woraus ist das Instrument gemacht?<br />

Denken Sie beim Beantworten dieser Frage nicht nur an den Korpus des Instruments.<br />

Beachten Sie auch das schwingende Element: die Nylon- oder Stahlsaiten bei einer Gitarre, die<br />

Dicke und Beschaffenheit des Blättchens in einer Klarinette oder Oboe usw.<br />

• Ist das Instrument polyphon oder monophon?<br />

Dies ist ein wichtiger Aspekt und bezieht sich auch auf die nächste Frage, in der es darum<br />

geht, wie das Instrument gespielt wird. Manche Unterschiede zwischen monophonen und<br />

polyphonen <strong>Instrumente</strong>n liegen auf der Hand. Zum Beispiel kann man auf einer Flöte keine<br />

Akkorde spielen. Ein subtilerer Unterschied ist die Art, wie eine modellierte, aber derzeit nicht<br />

gespielte Saite mit einer klingenden Saite interagiert. Vergleichbares kann in einer Flöte nicht<br />

passieren, da sie ein pures „Ein-Noten-Instrument“ ist.<br />

• Wie wird das Instrument gespielt?<br />

Wird es gestrichen, geblasen, geschlagen oder gezupft?<br />

Kapitel 13 Sculpture 275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!