06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die LFOs sind mit einem einfachen Hüllkurvengenerator ausgestattet, über den sich die Ein- und<br />

Ausblendzeit für die LFO-Modulation steuern lässt. In der Mittelposition (durch Klicken auf die<br />

Mittelmarkierung) bleibt die Modulationsintensität konstant, d. h. es tritt keine Einblendzeit<br />

(Fade-In) oder Ausblendzeit (Fade-Out) auf.<br />

Click the 1 or 2 buttons<br />

to activate each source.<br />

LFO Ziel- und Quellparameter<br />

• Aktivierungstaste „LFO-Modulation“ (1 und 2): Schaltet die einzelnen LFOs separat ein oder aus.<br />

• Einblendmenü „Modulation Target“: Wählen Sie hier das Modulationsziel aus.<br />

• Einblendmenü „Via Source“: Aktiviert oder (deaktiviert) die Quellen, über die die<br />

Modulationsintensität der einzelnen LFOs gesteuert werden kann.<br />

• Schieberegler „Amt“: Bestimmt die Intensität der Modulation (wenn das eingehende via-Signal<br />

den Wert „0“ aufweist). Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich das Modulationsrad auf seiner<br />

minimalen Position befindet.<br />

Wird die via-Quelle deaktiviert, ist nur ein Intensitätsregler sichtbar (der via-Intensitätsregler<br />

ist ausgeblendet). Ist eine via-Quelle aktiviert (d.h. ein beliebiger anderer Wert als „Off“ eingestellt),<br />

werden zwei Schieberegler angezeigt.<br />

• Schieberegler „Via“ (amount): Bestimmt die Intensität der via-Modulation (wenn das eingehende<br />

via-Signal den höchstmöglichen Wert aufweist).Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich das<br />

Modulationsrad auf seiner maximalen Position befindet.<br />

Ein- und Ausblendzeit (Fade Time) der LFO-Modulation einstellen<br />

m Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt ein: Drehen Sie den Knopf „Envelope“ auf einen<br />

positiven Wert.<br />

Je höher der Wert, desto länger ist die Verzögerungszeit.<br />

m Zum Ausblenden der Modulation, drehen Sie den Knopf „Envelope“ auf einen negativen Wert.<br />

Je weiter links der Regler eingestellt ist, desto kürzer ist die Ausblendzeit.<br />

Verzögertes Vibrato erzeugen<br />

LFO-Hüllkurven werden oft für ein verzögert einsetzendes Vibrato verwendet. Viele<br />

Instrumentalisten und Sänger intonieren jede längere Note so.<br />

1 Drehen Sie den Regler „Envelope“ nach rechts, um die Verzögerung (Delay) einzustellen. Wählen<br />

Sie dann als Modulationsziel (Target) die Option „Pitch“ (die Tonhöhe beziehungsweise die<br />

Oszillatorenfrequenz).<br />

2 Belassen Sie es bei einer sehr dezenten Modulationsintensität.<br />

3 Wählen Sie eine LFO-Rate von 5 Hz.<br />

4 Wählen Sie die Dreieckwelle (triangular) als LFO-Wellenform aus.<br />

Tipp: Chaotische und schnelle Modulationen der Tonhöhe (Pitch) durch die Source des<br />

LFO mit einer verzögerten Sample & Hold als Wellenform, bei hohem Tempo (Rate) und kurzer<br />

Ausblendzeit (Fade-Out), eignen sich hervorragend zur Emulation des Einschwingvorgangs<br />

von Blechbläsern.<br />

Kapitel 13 Sculpture 250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!