06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EXS24 mkII-Modulationsreferenz<br />

EXS24 mkII-Modulationszielreferenz<br />

Die folgenden Ziele sind im Einblendmenü „Dest“ für die Echtzeitmodulation verfügbar.<br />

Destination Anmerkungen<br />

Sample Select Moduliert das gespielte Sample (Zone).<br />

Standardmäßig wird „Sample Select“ von der Velocity<br />

im ersten Modulationsweg am linken Rand der<br />

Modulationsmatrix gesteuert. Das bedeutet, dass der<br />

empfangene Wert für die Noten-Velocity festlegt,<br />

welche der gelayerten Zonen (für die unterschiedlichen<br />

Velocity-Bereiche) zu hören ist, wenn Sie<br />

mit unterschiedlichen Anschlagsstärken auf Ihrem<br />

Keyboard spielen.<br />

Allerdings sind Sie nicht ausschließlich auf die Velocity<br />

festgelegt, um auszuwählen, welches Sample abgespielt<br />

wird. Sie könnten als Quelle das Modulationsrad<br />

und als Ziel „Sample Select“ wählen oder sowohl<br />

Velocity als auch das Modulationsrad verwenden.<br />

Wenn Sie einen Controller wie das Modulationsrad<br />

verwenden, können Sie damit während der<br />

Wiedergabe zwischen allen Velocity-Layern wechseln.<br />

Verwenden Sie in diesem Fall die Crossfade-Parameter<br />

(XFade), um weiche Übergänge zwischen den<br />

Velocity-Split-Punkten zu erstellen.<br />

Wenn Sie mehrere Modulationsquellen verwenden,<br />

müssen Sie allerdings beachten, dass das dazu führen<br />

kann, dass alle Velocity-Layer gleichzeitig abgespielt<br />

werden und entsprechend für jede gelayerte Zone<br />

jeweils eine Stimme verbraucht wird. Der Grad der<br />

CPU-Auslastung steigt dadurch entsprechend.<br />

Sample Start Moduliert den Sample-Startpunkt. Damit können<br />

Sie z. B. einen Drumloop nicht nur von seinem<br />

Anfang abspielen.<br />

Glide Time Moduliert die Dauer des Portamentos (Glide). Wenn<br />

Sie „Glide“ modulieren, wobei „Velocity“ als Quelle ausgewählt<br />

ist, bestimmt die Anschlagsgeschwindigkeit<br />

die Dauer, in der die gespielte Note die Zieltonhöhe<br />

erreicht.<br />

Pitch Moduliert die Frequenz (Tonhöhe) des geladenen<br />

Sampler-Instruments. Ein LFO als Source führt bei<br />

dieser Destination zu Vibrato- und Sireneneffekten.<br />

Eine Hüllkurvenmodulation mit der Einstellung 0 für<br />

„Attack“, kurzem „Decay“, 0 für „Sustain“ und kurzem<br />

„Release“ als Quelle wird für synthetische Tomtom-<br />

und Kickdrum-Sounds benötigt. Sehr dezente<br />

Hüllkurvenmodulationen führen dazu, dass sich das<br />

Ausmaß der Verstimmung gegenüber den anderen<br />

Oszillatoren mit der Zeit verändert, was besonders<br />

nützlich sein kann bei Blechbläser-Sounds.<br />

Filter Drive Moduliert den Filter-Parameter „Drive“.<br />

Filter Cutoff Moduliert den Parameter „Cutoff-Frequenz“. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter Filter des EXS24 mkII –<br />

Übersicht auf Seite 160.<br />

Filter Resonance Moduliert den Resonance-Parameter des Filters.<br />

Kapitel 9 EXS24 mkII 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!