06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Ziel der Aktivierung eines neuen Objekts liegt offensichtlich darin, den Klangcharakter<br />

zu ändern. In Abhängigkeit verschiedener anderer Saiten-Parameter wird sich jedoch die<br />

Kombination von „gezupft“ und „geblasen“ eventuell eher wie das Kratzen von Fingernägeln auf<br />

einer Schultafel anhören als die gezupfte Panflöte, die Sie im Sinne hatten. Aus diesem Grund<br />

empfiehlt es sich, besonders auf die Parameter „Type“ und „Strength“ der Objekte zu achten. So<br />

werden Sie eventuell feststellen, dass sich der Charakter eines Auslösungsobjekts (Object 1) signifikant<br />

geändert hat, nachdem Sie eine neues Stör/Dämpf-Objekt (2 oder 3) aktiviert haben und<br />

müssen deswegen die Parameter aller Objekte (und vielleicht auch verschiedene andere Saiten-<br />

Parameter) nachjustieren oder ganz neu einstellen. Entsprechend wirkt sich die Auswahl eines<br />

neuen Typs von Auslösungsobjekt auf die bereits aktivierten Stör/Dämpf-Objekte – auf die Saite<br />

selbst – und damit auch den Klang aus.<br />

Die Positionierung der Objekte entlang der Saite hat ebenfalls einen Einfluss auf den Klang.<br />

Wenn Sie beispielsweise eine Gitarre emulieren, entspricht die Veränderung der Objektposition<br />

der Anregung an unterschiedlichen Positionen der Saite (mehr am Steg oder mehr in der Mitte).<br />

Timbre slider<br />

On/Off button<br />

Variation slider<br />

Strength knob<br />

Gate mode buttons<br />

Type pop-up menu<br />

Velo(city) Sens(itivity) slider<br />

Objekt-Parameter<br />

• Aktivierungstasten (1, 2 und 3) Schaltet das Objekt ein oder aus.<br />

• Einblendmenüs „Type“: Bestimmen den Objekttyp. Weitere Informationen finden Sie unter<br />

Tabelle Auslösungstypen von Sculpture (Objekte 1 und 2) auf Seite 232 und Tabelle Stör- und<br />

Dämpf-Typen von Sculpture (Objekt 2 und 3) auf Seite 233.<br />

• Tasten für Gate-Modus: Bestimmen, wann ein Objekt aktiviert ist und die Saite erregt oder stört.<br />

Zur Auswahl stehen:<br />

• KeyOn: Schaltet um zwischen Anschlagen und Loslassen der Taste<br />

• Immer: Beim Anschlagen und bis zum Ende der Release-Phase.<br />

• KeyOff: Beim Loslassen der Taste und bis zum Ende der Release-Phase.<br />

Hinweis: Bei einigen Objekttypen wie „Gravity Strike“ kann die Note beim Loslassen der Taste<br />

erneut getriggert werden, wenn für den Gate-Modus die Option „KeyOn“ gewählt ist. Wenn<br />

dieses Artefakt störend in Erscheinung tritt, versuchen Sie, das Problem zu beheben, indem Sie<br />

„Gate“ auf „Always“ stellen und/oder den Objekt-Parameter „Strength“ reduzieren.<br />

• Drehregler „Strength“ (morphbar): Skaliert die Intensität der Erregung/Störung (abhängig<br />

vom Typ). Bei einem Wert von 0,0 findet gar keine Erregung/Störung statt. Im Gegensatz zur<br />

Aktivierungstaste jedes Objekts können Sie den Strength-Parameter mit einer Modulation<br />

oder durch Morphing ein- und ausblenden.<br />

• Schieberegler „Timbre“ (morphbar): Bestimmt das Timbre (die Klangfarbe) des gewählten Typs<br />

für die Erregung/Störung. Null (0,0) ist der Standardwert für das Objekt. Positive Werte erzeugen<br />

einen helleren, negative Werte hingegen einen dunkleren Klang.<br />

Kapitel 13 Sculpture 231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!