06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oszillator-Parameter<br />

• Tasten für Oszillator ein/aus: Mit den Nummern rechts neben den Oszillatoren werden die<br />

jeweiligen Oszillatoren unabhängig voneinander aktiviert oder deaktiviert. Wenn die Ziffer auf<br />

der Taste grün dargestellt wird, ist der Oszillator aktiviert. Wird die Ziffer auf der Taste grau dargestellt,<br />

ist der Oszillator nicht aktiviert. Durch die Deaktivierung eines Oszillators können Sie<br />

Rechenleistung Ihres Computers einsparen.<br />

• Wellenform-Drehregler: Drehen Sie den Regler, um die Wellenform auszuwählen, die<br />

ein Oszillator erzeugt. Die Wellenform ist für die Grundklangfarbe maßgeblich. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter Grundlegende ES2-Oszillator-Wellenformen auf Seite 35.<br />

• Frequenz-Drehregler (Grobeinstellung): Schalten Sie durch Drehen zwischen den Frequenzen<br />

um ±3 Oktaven in Halbtonschritten gerastert um. Eine Oktave besteht aus 12 Halbtonschritten.<br />

Dementsprechend markieren die Positionen ±12, 24 und 36 die verschiedenen Oktaven.<br />

• Frequenz-Feld (Feineinstellung): Stimmen Sie die Oszillator-Frequenz fein ab (Tonhöhe). Die<br />

Zahlen auf der linken Seite zeigen die Einstellung für den Halbton s, während die Zahlen auf<br />

der rechten Seite die Einstellung für den Cent c anzeigen (1 Cent = 1/100 Halbton). So ist ein<br />

Oszillator mit dem Wert von „12 s 30 c“ eine Oktave (12 Halbtöne) und 30 Cent höher gestimmt<br />

als ein Oszillator mit „0 s 0 c“. Durch vertikales Bewegen des Zeigers können Sie jeden<br />

Wert anpassen.<br />

• Oszillatoren-Mischstufe (Dreieck): Bewegen Sie den Zeiger im Dreieck, um zwischen den drei<br />

Oszillatoren zu überblenden (also das Lautstärkeverhältnis zwischen ihnen einzustellen).<br />

Weitere Informationen finden Sie unter Ausgleichen von ES2-Oszillatorpegeln auf Seite 41.<br />

Grundlegende ES2-Oszillator-Wellenformen<br />

Alle ES2-Oszillatoren geben mehrere Standard-Wellenformen wie Sinuswelle, Pulswelle,<br />

Rechteckwelle, Sägezahn- und Dreieckwelle sowie alternativ eine von 100 Digiwaves aus (vgl.<br />

Verwenden von ES2-Digiwaves auf Seite 38). Die folgende Tabelle deckt die grundlegenden<br />

Wellenformen ab:<br />

Wellenform Klangcharakter Anmerkungen<br />

Pulswelle/Rechteck Nasal Gut für Holzblasinstrumente,<br />

Synth-Einwürfe und Bässe<br />

geeignet<br />

Rechteck Hohl und hölzern Geeignet für Bässe, Klarinetten<br />

und Oboen. Die Pulsbreite der<br />

Rechteck-Wellenformen (Oszillator<br />

2 und 3) kann stufenlos zwischen<br />

50 % und den schmalsten<br />

Impulsen eingestellt werden.<br />

Sägezahn Warm und ebenmäßig Geeignet für Streicher, Flächen,<br />

Bässe und Bläser-Klänge<br />

Dreieck Warm klingend, sanfter als<br />

Sägezahn<br />

Geeignet für Flöten und<br />

Flächenklänge<br />

Sinuswelle Ein reiner Klang Die Sinuswelle von Oszillator 1<br />

kann durch Oszillator 2 in der<br />

Frequenz moduliert werden.<br />

Diese Art der Modulation ist die<br />

Grundlage der FM-Synthese (vgl.<br />

Frequenzmodulation im ES2 auf<br />

Seite 37).<br />

Kapitel 3 ES2 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!