06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ändern des Trigger-Verhaltens von Ultrabeat<br />

Ultrabeat kann auf schnelle Notenfolgen unterschiedlich reagieren. Das Trigger-Verhalten wird für<br />

jeden Sound einzeln festgelegt. Die Parameter, welche diesen Aspekt des Verhaltens von Ultrabeat<br />

steuern, sind im Bereich „Trigger Mode“ zu finden.<br />

Trigger pop-up menu<br />

Group pop-up menu<br />

Gate button<br />

Parameter für Trigger-Verhalten<br />

• Einblendmenü „Trigger“: Setzen Sie das Trigger-Verhalten entweder auf „Single“ oder „Multi“.<br />

• Single: Wenn eine neue Note ausgelöst wird, wird der zuletzt wiedergegebene Sound dieser<br />

Drum Voice abgeschnitten.<br />

• Multi: Wenn eine neue Note ausgelöst wird, klingen die wiedergegebenen Noten unabhängig<br />

gemäß ihrer Lautstärke-Hüllkurven aus (Env 4).<br />

• Einblendmenü „Group“: Hier können Sie zwischen der Einstellung „Off“ und den Gruppen 1 bis 8<br />

wählen. Werden zwei unterschiedliche Sounds derselben Gruppe zugeordnet, schneiden sie sich<br />

gegenseitig ab, wenn ein Note-On-Befehl empfangen wird. Es kann nur ein Ton in der Gruppe zur<br />

selben Zeit gespielt werden.<br />

Eine typische Verwendung dieser Funktion wäre die Programmierung von Hi-Hat-Klängen: Bei<br />

einer richtigen Hi-Hat wird beim Schließen der Hi-Hat der Ausklang der offenen Hi-Hat abgeschnitten<br />

oder gedämpft. Aufgrund dieser Analogie wird für diese Funktion auch der Begriff<br />

„Hi-Hat-Modus“ verwendet.<br />

Hinweis: Im Trigger-Modus „Single“ wird nur die zuvor wiedergegebene Note desselben Sounds<br />

abgeschnitten. Ein einer Gruppe zugeordneter Sound schneidet auch alle anderen Sounds derselben<br />

Gruppe ab, unabhängig von der gespielten Note.<br />

• Taste „Gate“: Schaltet die Gate-Funktion ein bzw. aus. Bei aktivierter Gate-Funktion wird ein Sound<br />

unabhängig von den Einstellungen der Hüllkurven unmittelbar nach Loslassen der MIDI-Note<br />

(MIDI-Note Off) abgeschnitten.<br />

Hinweis: Die Gate-Funktion gewährleistet, dass ein Sound nicht über eine Note-Off-<br />

Position im Host oder im internen Sequenzer von Ultrabeat hinaus klingt (d. h. der Sound<br />

ist nicht wahrnehmbar). Die Notenlänge stellt somit einen wichtigen Aspekt bei der<br />

Rhythmusprogrammierung dar.<br />

Modulation in Ultrabeat<br />

Übersicht Modulation in Ultrabeat<br />

In Ultrabeat können die meisten Klangparameter dynamisch gesteuert (moduliert) werden. Als<br />

Modulationsquellen verfügt Ultrabeat über zwei LFOs, vier Hüllkurvengeneratoren, Velocity sowie<br />

vier benutzerdefinierbare MIDI-Controller.<br />

An den Modulationsverknüpfungen von Ultrabeat sind drei Komponenten beteiligt:<br />

• Das Modulationsziel: Der zu modulierende Synthesizer-Parameter.<br />

• Die Modulationsquelle: Der Parameter, der das Modulationsziel moduliert.<br />

• Die via-Quelle: Eine zweite Modulationsquelle, die die Intensität der ersten Modulation beeinflusst.<br />

Kapitel 14 Ultrabeat 334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!