06.10.2013 Aufrufe

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MainStage 3 Instrumente Für OS X - Apple

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Drehregler „Drive“: Je höher die Drive-Einstellung gewählt wird, desto dichter, obertonreicher<br />

und „schmutziger“ klingt das Signal. Die Drive-Einstellung wirkt sich auf jede Stimme gesondert<br />

aus. Wenn jede Stimme einzeln verzerrt wird (wie bei einer Gitarre mit sechs Fuzz-Boxen,<br />

eine für jede Saite), können Sie über den gesamten Tastaturbereich komplexeste Harmonien<br />

spielen. Diese Harmonien klingen sauber, ohne dass Intermodulationseffekte das Klangbild<br />

trüben. Manche Drive-Einstellungen sorgen für einen anderen tonalen Charakter. Die Art,<br />

wie analoge Filter verzerren, prägt den Charakter analoger Synthesizer entscheidend. Jeder<br />

Synthesizer hat diesbezüglich individuelle Klangeigenschaften. Der EXS24 mkII ist diesbezüglich<br />

flexibel und erlaubt Klangfärbungen, die vom extrem subtilen „Fuzz“ bis zur härtesten<br />

Verzerrung reichen.<br />

• Drehregler „Key“: Drehen Sie den Regler, um das Ausmaß der Modulation der Filter-Cutoff-<br />

Frequenz durch die Notennummer bzw. Tonhöhe zu definieren. Beim Linksanschlag dieses<br />

Reglers wird die Filtereckfrequenz nicht von der Notennummer beeinflusst und ist überall auf<br />

der Tastatur identisch. Beim Rechtsanschlag folgt die Filtereckfrequenz der Notennummer im<br />

Verhältnis 1:1. Wenn Sie bei maximalem Key-Wert also eine Oktave höher spielen, wird dann<br />

auch die Cutoff-Frequenz um eine Oktave nach oben verschoben. Dadurch lässt es sich vermeiden,<br />

dass hohe Noten zu dumpf klingen.<br />

• Taste „Fat“: Klicken Sie darauf, um die Funktion „Fatness“ zu aktivieren. Diese Funktion erhält ein<br />

druckvolles Bassfundament auch bei hohen Filterresonanzwerten.<br />

Hinweis: „Fatness“ wirkt sich nur auf die Lowpass-Filter aus. „Fatness“ hat keine Funktion bei<br />

Verwendung von Highpass- oder Bandpass-Filtern.<br />

Zwei Filterparameter gemeinsam steuern<br />

m Wenn Sie auf das Kettensymbol zwischen den Reglern „Cutoff“ und „Resonance“ klicken, die<br />

Maustaste gedrückt halten und die Maus bewegen, werden die beiden Parameter gemeinsam<br />

gesteuert: Durch eine vertikale Bewegung verändern Sie den Cutoff, während sich horizontale<br />

Bewegungen auf die Resonance-Werte auswirken.<br />

Einstellen des Filtermodus und der Flankensteilheit des EXS24 mkII<br />

Das EXS24 mkII-Filter kann in verschiedenen Modi arbeiten, wobei spezifische Frequenzbänder<br />

gefiltert (ausgelöscht) oder betont werden können.<br />

Die meisten Filter dämpfen die auszufilternden Signalanteile nicht vollständig, sondern immer<br />

nur mit einer begrenzten Trennschärfe. Die Flankensteilheit oder Kurve, die für den Lowpass-<br />

Filter gewählt wird, beschreibt den Dämpfungsgrad unterhalb der Cutoff-Frequenz in Dezibel<br />

pro Oktave. Je größer die Flankensteilheit ist, desto stärker ist der Effekt auf Signalpegel unter der<br />

Cutoff-Frequenz.<br />

Filtermodus und Flankensteilheit auswählen<br />

Wählen Sie eine der folgenden Tasten:<br />

m HP (Highpass): Lässt Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz passieren.<br />

Die Flankensteilheit des Highpass-Filters beträgt im HP-Modus 12 dB/Oktave.<br />

Kapitel 9 EXS24 mkII 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!